Die lebende finnische Skisprung-Ikone Janne Ahonen hat angekündigt, womöglich doch noch einmal auf die Schanze zurückkehren zu wollen. Es wäre nicht das erste Comeback des mittlerweile 45-Jährigen.
Janne Ahonen ist ein vielbeschäftigter Mann. Im Moment verbringt der Finne seine Zeit bei der Nordischen Ski-WM, um dort als Experte für den TV-Sender "YLE" zu kommentieren. Sobald er aus Planica abreist, wartet im Motorrad-Museum von Lahti wieder die tägliche Arbeit auf den 45-Jährigen, der zudem noch ein Drag-Racing-Team mit insgesamt neun Fahrern leitet.
Zeit für regelmäßiges Skisprung-Training und eine Rückkehr auf die Schanze bleibt da eigentlich nicht - oder doch?
Mehr dazu: Ahonen über Mordrohungen und einen Sturz nach 20 Bier
Im Gespräch mit der norwegischen Zeitung "Dagbladet" deutete Ahonen an, dass die Fans ihn womöglich doch noch einmal im Skisprung-Anzug bewundern dürfen. Auf die Frage, wie er auf seine vergangene Karriere blickt, meinte der Finne vielsagend: "Ich habe nicht gesagt, dass ich aufgegeben habe."
Auf Nachfrage, ob er wirklich noch einmal springen wolle, sagte Ahonen: "Wenn ich noch einmal bei der finnischen Meisterschaft antreten möchte, kann ich das tun."
Schon Anfang 2022 trat Ahonen bei den nationalen Meisterschaften in seiner Heimat an. Damals flog er nach Sprüngen auf 110 und 116 Metern sensationell auf den dritten Platz. Einzig die beiden noch aktiven Weltcup-Starter Antti Aalto und Eetu Nousiainen landeten damals vor ihm.
"In erster Linie habe ich teilgenommen, um Spaß zu haben", sagte Ahonen zu den Beweggründen für seinen Start im Jahr 2022. Dass er auch künftig noch einmal aus den gleichen Gründen auf die Schanze geht, wollte er nicht ausschließen.
Ein weiterer Start bei den Skisprung-Meisterschaften wäre das nächste Kapitel in Ahonens illustrer Karriere, die auf der einen Seite von unzähligen Erfolgen, auf der anderen Seite aber auch von vielen privaten Problemen wie einer Alkoholsucht geprägt wurde.
In den vergangenen Jahren schrieb Ahonen zudem auch abseits der Schanze Schlageilen. Etwa, als er bei der finnischen Version der TV-Show "The Masked Singer" teilnahm und dort bis ins Halbfinale kam.


