Mit dem Transfer von Timothee Kolodziejczak hatte der FC Schalke 04 sich mehr Stabilität in der Defensive erhofft. Rentiert hat sich der Wechsel des Innenverteidigers aber nie. Nur 24 Minuten stand der 31-Jährige in dieser Bundesliga-Saison auf dem Platz. Nun wurde Kolodziejczak genauso wie ein weiterer Profi der Knappen zur absoluten Höchststrafe verdonnert.
Bereits seit einigen Wochen hatten Timothee Kolodziejczak und Nassim Boujellab keine Perspektive mehr in der Mannschaft des FC Schalke 04. Während Kolodziejczak zumindest auf einen Einsatz in der Bundesliga kam, durfte Boujellab nach seiner Leih-Rückkehr aus Helsinki gar nicht für die Profis ran.
Dass es für die beiden verschmähten Profis in dieser Spielzeit auch zu keinen weiteren Einsätzen für die erste Mannschaft kommen wird, stand bereits fest, nachdem sich für die beiden Akteure in der Transferperiode kein Abnehmer hat finden lassen. "Es hat sich nichts ergeben", sagte Sportvorstand Peter Knäbel Anfang Februar. Nicht einmal Verhandlungen hätten sich angebahnt, erklärte der 56-Jährige.
Schalke-Stars ohne Zukunft in Gelsenkirchen
Wie es mit dem Duo bis zum Sommer weitergeht, wurde nun offenbar geregelt. Kolodziejczak und Boujellab wurde mitgeteilt, dass sie fortan mit der U23-Mannschaft trainieren könnten, aber nicht einmal mit einem Einsatz in der Regionalliga West zu rechnen hätten, da die Spielzeit für Spieler bestimmt wäre, die "eine Zukunft auf Schalke haben oder zumindest weiter anstreben".
"Es ist für alle nicht die schönste Situation, aber die Abwicklung soll so professionell wie möglich ablaufen", erklärte Knäbel. Um diese zu lösen, ist laut "kicker" auch eine Vertragsauflösung der ehemaligen Hoffnungsträger ein Thema gewesen. Doch die Profis hätten signalisiert, dass sie sich im Training der U23 fit halten möchten, um sich für einen neuen Arbeitgeber bestmöglich in Form zu bringen.





























