Der Ski-Langlauf hat seit einigen Jahren mit schwindender TV-Präsenz und rückläufigen Zuschauer-Zahlen zu kämpfen. Die Zukunft verheißt nichts Gutes. Ein aktiver Läufer fürchtet sogar, die Sportart könnte in ihrer jetzigen Form bald komplett von der Bildfläche verschwinden.
Es gibt einige Wintersportarten, die dem Langlauf in den letzten Jahren den Rang abgelaufen bzw. ihren Vorsprung in der Gunst der Zuschauer und TV-Macher vergrößert haben. Ob Biathlon, Skispringen oder auch Ski Alpin: Andere Disziplinen stehen bei Fans und TV-Stationen einfach deutlich höher im Kurs. Viele Kenner fürchten, dass sich dieser Trend nicht mehr abfedern lässt.
Im Biathlon etwa stecke nicht nur ein größeres Medieninteresse, sondern schlicht und ergreifend auch mehr Geld, erklärte der ehemalige norwegische Nationaltrainer Trond Nystad gegenüber "Verdens Gang".
Zudem fehlen dem Sport in den Augen des Trainers auch Typen, die ganze Nationen getragen haben, wie der Schweizer Dario Cologna oder die Polin Justyna Kowalczyk, die beide mittlerweile ihren Rücktritt erklärt haben. Selbst auf die Norweger kommt dieses Problem im kommenden Winter zu, denn mit Therese Johaug hat eine der erfolgreichsten und bekanntesten Athletinnen der letzten Jahre ebenfalls aufgehört.
"Biathlon ist da einfach viel weiter"
Außerdem, urteilte der Norweger, kümmere sich der Biathlon-Weltverband (IBU) mehr um die "kleinen Nationen", damit diese wettbewerbsfähiger sind und so nicht nur bei der Erschließung neuer Märkte helfen, sondern auch für einen größeren Wettkampf sorgen. "Biathlon ist da einfach viel weiter als der Langlauf", klagte Nystad.
Der französische Top-Sprinter Lucas Chanavat stimmt Nystad in dessen Einschätzungen voll und ganz zu. Er geht sogar noch einen Schritt weiter und sagt: "Im Moment fühlt sich der Langlauf wie eine sterbende Sportart an."
In vielen Ländern hat der Franzose große Defizite erkannt, die "seinem" Sport schaden: "Es ist ein sehr komplexes Thema, aber wir müssen Lösungen finden, auch wenn es schwer ist, die richtigen Antworten zu finden."
Um dem Langlauf wieder auf die Sprünge zu helfen, sollten sich die Verantwortlichen laut Chanavat bei der direkten Konkurrenz umsehen. "Biathlon macht einen guten Job, wenn es darum geht, coole TV-Übertragungen auf die Beine zu stellen. Sie haben ihren Sport mit neuen Formaten weiterentwickelt. Auch der Langlauf hat großes Potenzial, aber wir müssen uns anpassen und ebenfalls neue Dinge ausprobieren, selbst wenn davon nicht alles funktionieren wird", forderte der Franzose.


