Nach sechs Niederlagen zum Bundesliga-Auftakt zog der VfL Bochum am Montag die Reißleine. Das Schlusslicht gab die Trennung vom bisherigen Cheftrainer Thomas Reis bekannt. Seit dem wird wild über die mögliche Nachfolge-Regelung spekuliert. Ein Ex-Trainer des FC Schalke 04 könnte dabei ganz heiß in der Verlosung sein.
Zunächst einmal hat der ehemalige VfL-Profi Heiko Butscher, der seit sieben Jahren schon verschiedene Trainerposten in Bochum bekleidet hat, als Interimscoach übernommen.
Allerdings nur, bis eine möglichst langfristige Lösung gefunden wird, wie der neue Sportdirektor Patrick Fabian am Montag erklärte.
"Der Trainer muss davon überzeugt sein, dass er mit dem VfL die Klasse halten kann und dies auch vermitteln können. Er soll eine klare Linie im Spiel haben, eine klare Ansprache", umriss Fabian, der übrigens selbst noch unter dem nun entlassenen Aufstiegstrainer Thomas Reis gespielt hatte, das Anforderungsprofil an den neuen Linienchef beim Tabellen-18. der Bundesliga.
Grammozis steht beim FC Schalke noch bis 2023 unter Vertrag
Längst wurde in den sozialen Netzwerken und regionalen Medien Dimitrios Grammozis als möglicher Reis-Nachfolger ins Gespräch gebracht. Der 44-Jährige ist seit seiner Beurlaubung beim FC Schalke im Frühjahr dieses Jahres ohne Job, wenngleich sein Kontrakt bei den Königsblauen noch bis Sommer 2023 läuft.
Ausgerechnet gegen die Königsblauen bestritt der bisherige VfL-Chefcoach Reis am letzten Samstag seine letzte Partie auf der Trainerbank. Zwei Tage nach dem 1:3 gegen den FC Schalke wurde er dann am Montag von seinen Aufgaben entbunden. Schon vorher wurde Reis bereits als möglicher Schalke-Trainer gehandelt.
Grammozis blickt derweil auf eine erfolgreiche Jugendtrainer-Tätigkeit beim VfL Bochum zurück und ist an der Castroper Straße somit noch bestens bekannt. Zwischen 2013 und 2019 arbeitete er für den Ruhrgebietsklub unter anderem hauptverantwortlich für die U17- und U19-Mannschaft. Außerdem fungierte er zeitweise bereits als Co-Trainer in der Profi-Mannschaft.
Wie die für gewöhnlich gut informierte "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" am Montag vermeldete, soll es bis zuletzt noch keine direkte Anfrage von Seiten der Bochumer beim FC Schalke gegeben haben. Ob es schon Kontakt zwischen den VfL-Verantwortlichen und Grammozis selbst gab, ist derweil nicht bekannt.

























