Diese Konfrontation könnte ihre Spuren hinterlassen haben. Nach der bitteren Derby-Pleite von Hertha BSC gegen den 1. FC Union Berlin (1:4) am Samstagabend wurden die Hertha-Profis kurz nach Abpfiff gleich ein zweites Mal gedemütigt. Beim Gang in die eigene Fan-Kurve wurden die Spieler von Teilen der eigenen Anhängerschaft aufgefordert, ihre Trikots auszuziehen.
Dieser Fan-Eklat sorgte auch am Tag nach der bitteren Derby-Niederlage noch für mächtig Gesprächsstoff. Herthas Sportvorstand Fredi Bobic verurteilte die Trikot-Ansage einer Ultra-Gruppierung der Alten Dame mit scharfen Worten, nahm aber auch die gescheiterten Profis der Hertha erneut deutlich in die Pflicht.
Mehr dazu: Bobic verurteilt Trikot-Demütigung durch Hertha-Ultras
Die "Bild" berichtete am Sonntag darüber, welche Worte genau zwischen den Ultras und den Hertha-Profis gefallen sein sollen, die zum Niederlegen der Trikots geführt haben.
Laut der Zeitung sei die unmissverständliche Ansage gewesen: "Ihr zieht jetzt alle das Trikot aus, ihr seid es nicht würdig, dieses Trikot zu tragen." Es soll der Zusatz gefolgt sein: "Gebt uns freiwillig die Trikots, sonst holen wir sie uns ..."
Hertha BSC rangiert auf direktem Abstiegsplatz
Im Anschluss daran legten mehrere der Derby-Versager ihre Trikot ab und kamen der Aufforderung aus der Fan-Szene somit nach. Einer der Akteure war Maximilian Mittelstädt, der sein Verhalten erklärte: "Ich wollte einen Konflikt vermeiden. Die Fans haben gefordert, dass wir die Trikots niederlegen."
Direkt in der Kabine verschwand übrigens Hertha-Kapitän Dedryck Boyata, der seit Monaten bei den Hertha-Anhängern nach vielen Verletzungen und schwachen Leistungen ohnehin einen schweren Stand hat.
Nach der dritten Derby-Niederlage in der laufenden Saison (zweimal Bundesliga, einmal DFB-Pokal) steht die Berliner Hertha mit dem Rücken zur Wand und rangiert nach 29 von 34 Spielen auf einem direkten Abstiegsplatz.




























