Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Nach Wechselpanne beim SC Freiburg

Einspruch abgewiesen! FC Bayern behält die Punkte

Julian Nagelsmann vom FC Bayern und Christian Streich vom SC Freiburg hatten nach der Partie Redebedarf
Julian Nagelsmann vom FC Bayern und Christian Streich vom SC Freiburg hatten nach der Partie Redebedarf
Foto: © IMAGO/Blatterspiel
08. April 2022, 15:14

Das DFB-Sportgericht weist den Einspruch des SC Freiburg nach dem Wechselfehler der Bayern ab. Das Ergebnis hat damit Bestand - und die Meisterschaft dürfte endgültig entschieden sein.

Deutliche Abfuhr statt juristischem Erfolg, sportliches Ergebnis statt Neuwertung am Grünen Tisch - und wohl die Meisterentscheidung statt einem letztem Fünkchen Spannung: Der SC Freiburg ist mit seinem Einspruch nach der peinlichen Wechselpanne von Bayern München gescheitert.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes wies den Protest am Freitag ab, der 4:1-Erfolg des Spitzenreiters hat Bestand - auch weil die Breisgauer auf einen möglichen weiteren Einspruch verzichten.


Mehr dazu: Die Netz-Reaktionen zum Wechselfehler-Urteil


Die Bayern bleiben damit sechs Spieltage vor Saisonende mit neun Punkten Vorsprung vor Borussia Dortmund an der Spitze, schon drei weitere Siege reichen zur zehnten Meisterschaft in Serie.

"Ich freue mich darüber, dass wir die Punkte behalten. Das ist ja auch nicht verwerflich", sagte der Münchner Coach Julian Nagelsmann am Freitag. Freiburg liegt als Fünfter drei Zähler hinter RB Leipzig auf dem letzten Champions-League-Rang.

Nagelsmann rudert nach Kritik zurück

Der Sport-Club hatte sich mit dem Protest ohnehin schwergetan, sah sich in "einem unverschuldeten Dilemma". "Es ging uns nicht darum, dass wir die Punkte kriegen", sagte Trainer Christian Streich.

Vielmehr sei der Vorstand einfach nur seiner Treuepflicht nachgegangen und wollte Rechtssicherheit schaffen, nachdem Bayern München während einer Auswechselphase in der 86. Minute kurzzeitig zwölf statt der erlaubten elf Mann auf dem Platz hatte.

Für das DFB-Sportgericht war der Fall ziemlich eindeutig. "Zunächst gehen wir davon aus, dass alle Spieler des FC Bayern spielberechtigt waren", sagte Stephan Oberholz als Sportgerichts-Vorsitzender: "Ungeachtet dessen reicht der allenfalls geringfügige, hinter dem Fehlverhalten der Schiedsrichter zurücktretende Verschuldungsbeitrag der Bayern auch unter Gesichtspunkten der Verhältnismäßigkeit nicht aus, um die gravierende Rechtsfolge einer Spielumwertung zu rechtfertigen."

Die Frage war, ob gemäß Paragraph 17 Absatz zwei der DFB-Verfahrensordnung damit ein zu diesem Zeitpunkt nicht spiel- oder einsatzberechtigter Spieler mitgewirkt habe. "Es ist ein Unding, dass wir dann an den Pranger gestellt werden", führte Streich aus. Auch Nagelsmann ruderte nach seiner Kritik zu Wochenbeginn zurück. "Ich bin in keinster Weise enttäuscht von Freiburg oder von Christian Streich. Ich bin ihm in keinster Weise böse", sagte der 34-Jährige.

Darum ist der Fall nicht vergleichbar mit Fehler des VfL Wolfsburg

Oberholz beruft sich in der Urteilsbegründung auf Regel drei der Fußballregeln, in der die Pflichten des Schiedsrichterteams beim Auswechselvorgang klar definiert sind. "Ihren Prüfpflichten hinsichtlich Spieleranzahl und Mannschaftsstärke sind sie nicht nachgekommen. Schließlich hat der Unparteiische die Begegnung fortgesetzt, ohne dabei erneut auf die zulässige Anzahl an Spielern zu achten", meinte er.

Und der Fall sei auch nicht mit dem Wechselfehler des VfL Wolfsburg in der ersten Runde des DFB-Pokals vergleichbar, wo die Niedersachsen nach einem Beschluss am grünen Tisch ausschieden.

"Seinerzeit ist ein gravierender und zentraler Ausgangsfehler des VfL Wolfsburg festgestellt worden, der in der unerlaubten Einwechslung eines sechsten Auswechselspielers bei Nichtbeachtung der bekannten Auswechselbestimmungen bestand. Ein solcher Fehler ist dem FC Bayern nicht vorzuwerfen", sagte Oberholz.

In der Causa Wolfsburg habe es nur ein "geringfügiges Mitverschulden der Unparteiischen" gegeben, führte er aus: Die Vereine bestimmen eigenverantwortlich, dass und wer ein- beziehungsweise ausgewechselt wird - während die regeltechnische Abwicklung des Wechselvorgangs ausschließlich vom Schiedsrichter zu verantworten ist."

Und genau deshalb kommen die Bayern doch noch mit einem blauen Auge davon.

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.