Suche Heute Live
Olympische Winterspiele 2026Mailand Cortina
Artikel teilen

Olympische Winterspiele 2026
Mailand Cortina
Mi, 04.02. - So, 22.02.

DSV-Biathleten mit zu vielen Strafrunden

Bö fliegt zu Gold! Doll und Co. vom Winde verweht

Video: Frenzel nach Zusammenbruch: "Das war kein Blut!"
18. Februar 2022, 10:42

In den abschließenden Massenstarts bleiben die deutschen Biathleten ohne Medaillen. Während die Frauen die Vorgaben trotzdem erfüllen, reisen die Männer erstmals seit 2010 ohne Edelmetall ab.

Nur bis zur Rennhälfte schienen Benedikt Doll und Philipp Nawrath die enttäuschende Nullnummer für die Biathleten noch abwenden zu können - dann blies der starke Wind im Massenstart auch die letzten Medaillenhoffnungen davon. Erstmals seit 2010 endeten Olympische Winterspiele für die deutschen Männer ohne Edelmetall. Auch die Frauen blieben am Freitag im abschließenden Massenstart zwar ohne Medaille, lagen mit Einzel-Gold durch Denise Herrmann und Staffel-Bronze aber zumindest im Soll.

"Klar schmerzt es, aber es hilft nichts", sagte Nawrath: "Wir müssen weiterarbeiten und schauen, dass wir in Zukunft wieder weiter vorne angreifen können." Bis vor dem dritten Schießen hatten er und Doll noch fehlerlos auf den Plätzen zwei und drei gelegen, doch dann zog der böige Wind wieder auf.

Doll leistete sich bei äußerst schwierigen Windverhältnissen insgesamt sechs Strafrunden und war als Achter bester Deutscher. Der Rückstand auf den Norweger Johannes Thingnes Bö (4 Strafrunden), der seine vierte Goldmedaille im sechsten Rennen gewann und mit dem 15. norwegischen Olympiasieg bei diesen Winterspielen für einen Rekord sorgte, betrug 2:31,4 Minuten. Silber ging an den Schweden Martin Ponsiluoma (2) vor Vetle Sjastad Christiansen (Norwegen/3).

Nur gut sieben Sekunden hinter Doll kam Johannes Kühn (5) als Zehnter ins Ziel. Roman Rees wurde mit drei Strafrunden 14., Philipp Nawrath musste sich nach sieben Schießfehlern mit Platz 23 zufriedengeben. "Stehend war der Wind definitiv für mich ein Knackpunkt", sagte Nawrath im "ZDF".

Zwei Medaillen pro Geschlecht hatten sich die Verantwortlichen des Deutschen Skiverbandes (DSV) vor der Peking-Reise gewünscht. Die Frauen erfüllten diese Vorgabe mit Einzel-Gold von Herrmann und Bronze durch die Staffel. Im Massenstart am Freitag blieben aber auch sie ohne Medaille, Franziska Preuß wurde als beste Deutsche mit vier Strafrunden Achte. Vor vier Jahren hatten die Biathleten noch sieben Medaillen gewonnen, darunter drei goldene durch Laura Dahlmeier und Arnd Peiffer.

"Mit der goldenen und der bronzenen Medaille können wir schon zufrieden nach Hause reisen", sagte Frauen-Cheftrainer Kristian Mehringer dennoch im "ZDF". Auch Herrmann stimmte da voll und ganz zu. "Wir waren als Team auf den Punkt da. Wir haben alle gezeigt, was wir drauf haben", sagte die 33-Jährige, die im Massenstart nach fünf Strafrunden auf Rang 13 landete.

Aufgrund von Warnungen vor extrem niedrigen Temperaturen inklusive eisigen Windes in Zhangjiakou war der Massenstart der Frauen um einen Tag vorverlegt worden. Doch auch am Freitag machte starker Wind vor allem das Stehendschießen zur Höchstschwierigkeit - und teilweise sogar zum Glücksspiel.

Am besten meisterte die schwierigen Bedingungen bei den Frauen die Französin Justine Braisaz-Bouchet, die Norwegerin Tiril Eckhoff holte Silber. Bronze ging an deren Landsfrau Marte Olsbu Röiseland (alle 4 Strafrunden), die im sechsten Rennen von Zhangjiakou ihre fünfte Medaille holte. Das hatte bei einer Ausgabe von Winterspielen noch nie eine Biathletin geschafft.

Newsticker

Alle News anzeigen