Die offizielle FIFA-Wahl zum Weltfußballer des Jahres ("The Best") hatte Robert Lewandowski vom FC Bayern im letzten Jahr zwar gewonnen, nicht aber die nicht minder prestigeträchtige "Ballon d'Or"-Auszeichnung des französischen Magazins "France Football". Dieser Award ist ebenfalls für den weltweit besten Fußballer eines Jahres vorgesehen und wurde im besten Karrierejahr Lewandowskis 2019/2020 coronabedingt nicht vergeben.
In der abgelaufenen Saison 2020/2021 hat Lewandowski zwar weder den Triumph in der Champions League noch in DFB-Pokal mit den Münchnern wiederholen können. Trotzdem gilt der Stürmerstar des FC Bayern als Top-Anwärter auf den Goldenen Ball, der zuletzt im Jahr 2019 zum insgesamt sechsten Mal an Lionel Messi verliehen wurde.
Für Englands Fußball-Ikone Michael Owen steht fest, dass der Bayern-Knipser den Ballon d'Or auch in diesem Jahr mehr verdient hat als jeder andere Weltklasse-Fußballer. "Lewandowski ist wieder Meister in der Bundesliga geworden. Seine Statistiken sind beeindruckend. Deshalb denke ich, dass Lewandowski den Ballon d'Or bekommen sollte", so der 41-Jährige gegenüber "euronews".
FC Bayern: Großes Lob für Robert Lewandowski
Als Hauptkonkurrenten sieht Owen im Rennen um die begehrte individuelle Auszeichnung nicht etwa Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo an, sondern Starspieler des FC Liverpool beziehungsweise des FC Chelsea: "Mo Salah hatte eine großartige Saison, auch wenn er nichts gewonnen hat. Auf der anderen Seite ist da Jorginho, der alles gewonnen hat. Aber ich bin mir nicht sicher, ob er gut genug ist, um Lewandowski bei der Wahl zu schlagen", so Owen, der den Ballon d'Or selbst im Jahr 2001 gewann.
Vor allem Jorginho wird in Expertenkreisen immer wieder als aussichtsreicher Kandidat in diesem Jahr gehandelt, gewann der 29-Jährige doch mit dem FC Chelsea die Champions League und mit der italienischen Nationalmannschaft die Europameisterschaft.
Lewandowski blickt auf eine herausragende Bundesliga-Saison zurück, in der er sagenhafte 41 Tore zur erneuten Meisterschaft des FC Bayern beisteuerte. Alleine die einzigartige Torquote des Polen im letzten Jahr nimmt Owen als Anlass, den 33-Jährigen mit dem Goldenen Ball auszuzeichnen: "Es wäre ein echtes Verbrechen, wenn er in seiner Karriere keinen Ballon d’Or gewinnen würde. Er ist ein fantastischer Spieler."































