Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

RB-Star spricht über Folgen des Nagelsmann-Wechsels

Willi Orban spielt seit 2015 für RB Leipzig
Willi Orban spielt seit 2015 für RB Leipzig
Foto: © Jan Huebner via www.imago-images.de
17. November 2021, 12:44
sport.de
sport.de

Abwehrchef Willi Orban sieht im Wechsel von Trainer Julian Nagelsmann zum FC Bayern einen der Gründe für den holprigen Saisonstart von RB Leipzig.

Seit fünf Spielen ist RB Leipzig aktuell ungeschlagen. Was letzte Saison keine Überraschung gewesen wäre, sah zu Saisonbeginn überraschend unrealistisch aus, hatten die Sachsen doch nach den ersten fünf Bundesligaspieltagen lediglich vier Pünktchen erspielt.

Willi Orban sieht dafür verschiedene Gründe. Die Abgänge der Leistungsträger Dayot Upamecano und Marcel Sabitzer spielen eine Rolle. "Upa und Sabi waren wichtig für die Mannschaft", bestätigte Orban gegenüber "Sport Bild". Man brauche Zeit, um beide angemessen zu ersetzen.

Auch Ibrahima Konaté und nicht zuletzt Trainer Julian Nagelsmann verließen die Roten Bullen. Während es den einen zu Jürgen Klopp und dem FC Liverpool zog, coacht der andere nun den FC Bayern.

"Der Umbruch auf der Trainerposition spielt auch eine gewisse Rolle: anderer Spielstil, anderer Charakter. Julian Nagelsmann war als Trainer sehr weit, hat auch bei uns viel dazugelernt", sagte Orban im Hinblick auf den holprigen Saisonstart von RB.

Willi Orban hat "Anschlussoption" bei RB Leipzig

Dass der 29-Jährige in Leipzig bleibt, stand vor einem Jahr noch nicht fest. Eine Vertragsverlängerung schien ungewiss. Doch der Innenverteidiger empfand dies nie so: "Ich habe immer die Zeichen bekommen zu bleiben. Ich vertraue meinem Körper und habe bis 2025 verlängert und eine Anschlussoption, etwas anderes im Verein zu machen."

Unter dem neuen Trainer Jesse Marsch stehe nun eine andere Spielidee im Mittelpunkt, erklärte Orban: "Wir haben in der vergangenen Saison viel Ballbesitzfußball auf den Platz gebracht. Nun steht in der Spielphilosophie wieder mehr Balljagd und vertikales Spiel im Fokus."

Entscheidungsspiel in der Champions League

Täglich seien Mannschaft und Trainer um Kompromisse bemüht. Marsch müsse sich auch erst an die Bundesliga gewöhnen, erklärt der Verteidiger. Dies sei herausfordernd, wenn man parallel in der Champions und im DFB-Pokal vertreten sei und junge, international unerfahrene Abwehrspieler wie wie Josko Gvardiol und Mohamed Simakan entwickle.

Marschs US-Stil mit flachen Hierarchien sei "cool", lobte Orban, "weil er echt und keine Show ist. Trotzdem braucht es manchmal auch klare Ansagen. Heißt: Wenn jeder für sich und alle anderen verantwortlich sein soll, dann geht das nur, wenn er sich darüber auch bewusst ist. Daran arbeiten wir gerade."


Ob sich die neue Spielphilosophie sowie die flacheren Hierarchien durchsetzen und RB Leipzig in der Erfolgsspur bleibt, wird unter anderem das "Finalspiel" am 24. November in der Champions League gegen den FC Brügge zeigen. Dann entscheidet sich, wer hinter Paris Saint-Germain und Manchester City als Dritter der Gruppe A im kommenden Jahr die Saison in der Europa League fortsetzt.

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
1
1
20:30
Fr, 21.11.
Beendet
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1162322:17520
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051113711:19-86
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.