Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Powered by: Formel1.de

Bewährungsprobe am Freitag in Ungarn

Wie steht es um Verstappens Crashmotor?

Ist Verstappens Motor zu retten? Eine Antwort soll der Freitag in Ungarn liefern
Ist Verstappens Motor zu retten? Eine Antwort soll der Freitag in Ungarn liefern
Foto: © via www.imago-images.de
29. Juli 2021, 13:11

Nach dem Unfall von Max Verstappen in Silverstone vor knapp zwei Wochen hatte es Befürchtungen gegeben, dass der Formel-1-Motor seines RB16B ein Totalschaden sein würde. Honda musste ihn im Entwicklungszentrum in Sakura einer gründlichen Analyse unterziehen, um zu beurteilen, ob er noch zu retten ist oder nicht.

Trotz der äußeren Schäden an einigen Bauteilen deuten erste Untersuchungen darauf hin, dass die versiegelten Teile der Power-Unit den Aufprall mit 51g überstanden haben. Durch den Austausch möglichst vieler freier Komponenten ist Honda zuversichtlich, den Motor - Verstappens zweiter in dieser Saison - weiterfahren zu können.

Um ganz sicher zu sein, muss er auf der Strecke getestet werden. Die strengen Testregeln der Formel 1 machen es jedoch praktisch unmöglich, den Motor in ein Auto einzubauen und ihn außerhalb eines Grand-Prix-Wochenendes auszuprobieren, weshalb er nun auf dem Hungaroring erprobt werden soll.

Es wird daher erwartet, dass die Antriebseinheit für den Trainingsfreitag in Verstappens Auto eingebaut wird, um sie eingehend analysieren und untersuchen zu können. Sobald die ersten Testfahrten absolviert sind, wird Honda in der Lage sein, eine endgültige Entscheidung für den Rest des Wochenendes und der Saison zu treffen.

Spart Honda die neueren Motoren noch auf?

Wenn der Motor in Ordnung ist, dann wird Honda ihn in seinem Pool behalten und weiter verwenden. Sollte sich jedoch herausstellen, dass der Motor tatsächlich beschädigt wurde, müssten Honda und Red Bull eine Entscheidung treffen, wann ein drittes und letztes Aggregat für die Rennen eingesetzt werden soll.

Da der Hungaroring keine Power-Strecke ist, könnten Red Bull und Honda für das Rennen an diesem Wochenende auf ihr erstes Aggregat zurückgreifen. Das gilt auch für andere Hersteller als wahrscheinlich, um ihre neuesten Motoren für die kommenden Hochgeschwindigkeitsstrecken in Spa und Monza aufzusparen.

Die Einführung einer dritten Power-Unit würde für Verstappen zwar noch keine Strafe bedeuten, eine solche später in der Saison jedoch befördern, da das Team Schwierigkeiten hätte, die Saison zu beenden, ohne ein viertes Aggregat zu benötigen. Mit dem Grand Prix von Ungarn sind noch insgesamt zwölf Rennen zu fahren.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1GroßbritannienLando NorrisMcLaren390
2AustralienOscar PiastriMcLaren366
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing341
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team276
5MonacoCharles LeclercFerrari214

Ungarn GP 2021

1NiederlandeMax Verstappen1:17.555m
2FinnlandValtteri Bottas+0.061s
3GroßbritannienLewis Hamilton+0.167s
4SpanienCarlos Sainz+0.560s
5FrankreichPierre Gasly+0.626s

Newsticker

Alle News anzeigen