Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Collinas Erben analysieren den 26. Spieltag

Collinas Erben: Kein Drama bei BVB und FCB - Ärger bei SGE

Hasebes Oberschenkel zeigte deutliche Spuren
Hasebes Oberschenkel zeigte deutliche Spuren
Foto: © Matthias Koch via www.imago-images.de
22. März 2021, 12:27
sport.de
sport.de

Vor dem Ausgleichstor für Union Berlin bei Eintracht Frankfurt hinterlässt ein Spieler der Gäste sichtbare Spuren auf dem Oberschenkel des gegnerischen Kapitäns. Doch der Treffer zählt, weil der Video-Assistent sich erstaunlicherweise nicht einschaltet. In anderen Spielen, wie der Partie des FC Bayern gegen den VfB Stuttgart und dem Gastspiel des BVB beim 1. FC Köln, interveniert er dagegen, und das durchweg zu Recht.

Nach dem Schlusspfiff des Spiels zwischen Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Union Berlin (5:2) war die Entstehung des Ausgleichstores der Gäste zum zwischenzeitlichen 1:1 in der 7. Minute kaum mehr der Rede wert. Doch das wäre wohl anders gewesen, hätten die Hausherren die Partie nicht gewonnen, und das auch noch so deutlich.

Denn dem Treffer von Max Kruse war ein Zweikampf zwischen Julian Ryerson und dem Frankfurter Kapitän Makoto Hasebe im Strafraum der Gastgeber vorausgegangen, bei dem die Hessen ein Foulspiel des Berliners reklamierten. Schiedsrichter Markus Schmidt gab das Tor jedoch, und auch der Video-Assistent in Köln hatte keine Einwände.

Dabei musste Hasebe nach dem Treffer vom medizinischen Personal der Eintracht auf dem Rasen behandelt werden, und den Grund dafür fingen die Kameras ein, als er wieder stand: Auf seinem linken Oberschenkel sah man Stollenabdrücke und blutige Striemen. Die hatte ihm Ryerson zugefügt, als dieser im Laufduell mit dem langen Bein zum Ball ging, die Kugel jedoch verfehlte und stattdessen mit der Sohle das Bein von Hasebe streifte. Anschließend blieb er mit der Ferse auch noch kurz am Hosensaum seines Gegenspielers hängen, der seinerseits den Ball abschirmte und nun zu Boden ging. Das Spiel lief gleichwohl weiter, und schließlich traf Kruse.

Eintracht Frankfurt vs. Union Berlin | Schmerzhafter Streiftreffer mit den Stollen

Dass der Unparteiische, der von hinten auf den Zweikampf schaute, keine Regelwidrigkeit wahrnahm, ist aufgrund seines Blickwinkels begreiflich. Sehr viel weniger nachvollziehbar ist es dagegen, dass der VAR nach der Überprüfung der Torerzielung keinen Handlungsbedarf sah. Denn hier lag kein handelsüblicher Kontakt im Rahmen eines Kampfes um den Ball vor – den Ryerson im Übrigen auch nicht spielte –, sondern ein schmerzhafter Streiftreffer mit den Stollen, der selbst bei einer großzügigen Regelauslegung und einer hohen Eingriffsschwelle des Video-Assistenten nicht mehr als gerade noch regelkonform durchgehen sollte.

Deshalb wären ein Eingriff des VAR und eine Review-Empfehlung an den Referee angebracht gewesen, mit der Folge, dass das Tor annulliert worden wäre und die Frankfurter wegen des Foulspiels einen direkten Freistoß bekommen hätten. Gerade wenn der Ball nicht gespielt worden ist und die Spuren eines Fußeinsatzes auch noch derart deutlich zu sehen sind, lässt sich nicht mehr die Einschätzung vermitteln , dass das Zweikampfverhalten zwar rustikal war, aber nicht regelwidrig.

FC Bayern vs. VfB Stuttgart | Rot für Davies ist die richtige Entscheidung

Anders als bei der Begegnung in Frankfurt schaltete sich im Spiel des FC Bayern München gegen den VfB Stuttgart (4:0) der Video-Assistent nach elf Minuten ein. Zuvor hatte er die Gelbe Karte überprüft, die Schiedsrichter Daniel Schlager dem Münchner Alphonso Davies für dessen Foul an Wataru Endo gezeigt hatte. Der Außenverteidiger der Bayern hatte den Ball technisch unsauber angenommen und dadurch an den Stuttgarter verloren. Beim Versuch der Rückeroberung war er Endo mit den Stollen seines linken Schuhs auf den Knöchel gesprungen.

Es war ein Foulspiel, das aufgrund der Intensität, der Art und Weise des Einsteigens und des Trefferortes eindeutig als gesundheitsgefährdend einzustufen ist – also nicht nur rücksichtslos, sondern übermäßig hart war. Aus der Perspektive von Schiedsrichter Daniel Schlager auf dem Rasen hatte sich das Vergehen weniger schwerwiegend dargestellt, doch die Bilder ließen nur eine Entscheidung zu, und das war die Rote Karte.

Deshalb intervenierte der VAR zu Recht, und der Unparteiische korrigierte dann auch seine Entscheidung: Er verwies Davies des Feldes. Trotzdem nahm der dezimierte Rekordmeister anschließend den Aufsteiger regelrecht auseinander.

1. FC Köln vs. BVB | Bellingham: Es war der Oberarm und nicht die Brust

Korrekt war auch der Eingriff des Video-Assistenten in der 33. Minute der Partie 1. FC Köln – Borussia Dortmund (2:2). Bei einem Torschuss des Kölners Noah Katterbach hatte Jude Bellingham den Ball im eigenen Strafraum abgelenkt – nach Ansicht von Schiedsrichter Daniel Siebert mit der Brust, so zeigte es der Referee jedenfalls an.

Die Bilder machten jedoch deutlich, dass der Unparteiische aus Berlin sich in seiner Wahrnehmung geirrt hatte: Bellingham war mit dem Oberarm am Ball gewesen. Der VAR intervenierte deshalb und riet Siebert, sich die Szene noch einmal selbst anzusehen.

Der Unparteiische brauchte in der Review Area nicht lange, um zu dem Schluss zu kommen, dass ein strafbares Handspiel vorlag. Denn Bellingham hätte genügend Zeit gehabt, um seinen Arm aus der Flugbahn des Balles zu nehmen, doch stattdessen bewegte er ihn sogar ein Stück zur Kugel hin.

Siebert entschied deshalb auf Strafstoß und zeigte dem Dortmunder außerdem die Gelbe Karte. Es war eine sogenannte Pflichtverwarnung, die zwingend erfolgen muss, wenn ein Spieler den Ball, der ansonsten aufs Tor gekommen wäre, durch ein ahndungswürdiges Handspiel aufhält oder ablenkt.

Hertha BSC vs. Bayer Leverkusen | Auch bei Cordobas Handspiel griff der VAR zu Recht ein

Apropos strafbares Handspiel: Ein solches lag auch im Spiel von Hertha BSC gegen Bayer 04 Leverkusen (3:0) vor, als der Berliner Jhon Córdoba bei einem Konter der Gastgeber den Ball mit dem Arm aus der Luft annahm und sogleich weiterleitete. Am Ende dieses schnurstracks vorgetragenen Angriffs erzielte Dodi Lukebakio das vermeintliche 4:0.

Doch weil Schiedsrichter Felix Brych das Handspiel nicht wahrgenommen hatte, griff der Video-Assistent ein. Nach dem folgenden Review annullierte der Referee den Treffer.

Zwar stand das Handspiel nicht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Torerzielung, aber das war hier auch nicht der Punkt: Weil es für sich genommen aufgrund der Armhaltung von Córdoba ahndungswürdig war und in der Angriffsphase geschah, an deren Ende die Hertha traf, musste der Treffer genauso zurückgenommen werden, wie es bei einem Foulspiel der Fall gewesen wäre.

Auch in diesem Fall hatte die Intervention aus der Kölner Videozentrale also ihre Berechtigung.

Alex Feuerherdt

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.