Im Fall des (voraussichtlichen) Abstiegs muss der FC Schalke 04 den finanziellen Gürtel noch einmal deutlich enger schnallen. Spieler wie Matija Nastasic und Ralf Fährmann wären dann eigentlich viel zu teuer für die klammen Knappen. Andere Stars wie Suat Serdar und Mark Uth könnten Millionen-Ablösen einbringen.
Zehn Spieltag vor Saisonende beträgt der Rückstand des abgeschlagenen Tabellen-Schlusslichts FC Schalke 04 auf Rang 16 neun Punkte. Arminia Bielefeld hat zudem noch das Nachholspiel gegen Werder Bremen in der Hinterhand. Kein Wunder also, dass man in Gelsenkirchen längst für die zweite Liga plant.
Klar ist: Der Schalker Kader wird zur kommenden Spielzeit ein anderes Gesicht bekommen. Zahlreiche Verträge laufen aus. Bei mehreren Spielern ist es ausgeschlossen, dass sie den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten - aus verschiedenen Gründen.
Innenverteidiger Matija Nastasic und Torhüter Ralf Fährmann besitzen zwar noch Verträge bis 2022 beziehungsweise 2023 und würden Schalke im Unterhaus sportliche sicherlich gut zu Gesicht stehen. Aus wirtschaftlicher Perspektive stellen die beiden Routiniers aber eine große Bürde für den Revierklub dar. Das Problem: Sowohl Nastasic als auch Fährmann verdienen Top-Gehälter, die gerade für die zweite Liga völlig überdimensioniert sind.
FC Schalke 04: Nastasic und Fährmann zu teuer?
Der 27 Jahre alte Serbe, der seinen Kontakt 2018 zu Champions-League-Zeiten unter Ex-Sportvorstand Christian Heidel zuletzt verlängerte, kassiert laut "Sport Bild" momentan satte 3,5 Millionen Euro. Besonders bitter aus Schalker Sicht: Im Arbeitspapier des Abwehrspielers ist keine automatische Gehaltsreduzierung im Abstiegsfall vorgesehen.
Eine solche ist in Fährmanns Vertrag dem Blatt zufolge zwar hinterlegt. Das dann um 40 Prozent verringerte Salär des 32-Jährigen beträgt aber immer noch 2,5 Millionen Euro pro Jahr - eigentlich deutlich zu viel für Schalke.
"Sport Bild" enthüllt zudem, welche Ablösesummen sich die Klub-Verantwortlichen für ihre wechselwilligen Stars versprechen könnten, sollten diese im Sommer wechseln. Für Suat Serdar würde Schalke demnach trotz Corona-Krise rund zehn, für Omar Mascarell fünf Millionen Euro kassieren. Denselben Betrag könnte Mark Uth einbringen. Amine Harit soll sogar rund zwölf Millionen Euro in die Kassen spülen.