Suche Heute Live
Ski Langlauf
Artikel teilen

Ski Langlauf

Kläbo verliert Gold nach Rangelei auf der Zielgeraden

Johannes Hösflot Kläbo (l.) wurde disqualifiziert
Johannes Hösflot Kläbo (l.) wurde disqualifiziert
Foto: © GEPA pictures/ Christian Walgram via www.imago-ima
07. März 2021, 16:38

Norwegens Skilanglauf-Topstar Johannes Hösflot Kläbo ist eine Stunde nach dem Gewinn seiner vermeintlich vierten Gold-Medaille bei der WM in Oberstdorf disqualifiziert worden.

Der 24-Jährige hatte nach 50 km auf der Zielgeraden seinem Kontrahenten Alexander Bolshunov die Vorfahrt genommen, bei dem Zusammenstoß war der Stock des zu diesem Zeitpunkt führenden Russen gebrochen. Ein Gegenprotest der Norweger wurde nach kurzer Beratung abgelehnt.

Zum Weltmeister wurde somit der zunächst zweitplatzierte Norweger Emil Iversen erklärt. Bolshunov holte Silber, Bronze ging an den Norweger Simen Hegstad Krüger. Jonas Dobler rückte auf Rang 17 vor und sorgte für das beste Einzel-Ergebnis der deutschen Männer bei der Heim-WM.

300 Meter vor dem Ziel war es zu der Berührung zwischen dem deutlich schnelleren Kläbo und Bolshunov gekommen. "Das war grenzwertig von Kläbo. Da war einfach kein Platz mehr", sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder: "Wenn er meint, er muss die Spur wählen, die der vor ihm laufende Bolshunov wählt, finde ich es grenzwertig. Wenn er hintendran ist, muss er normalerweise um Bolshunov herumlaufen und die linke Spur wählen."

Bolshunov beschäftigte damit wieder einmal die Regelhüter der FIS. Der 24-Jährige war erst kurz vor der WM wegen unsportlichen Verhaltens zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden, nachdem er Ende Januar bei der Staffel in Lahti den Finnen Jona Mäki mit einem Bodycheck niedergestreckt hatte. Bolshunov hatte Absicht bestritten.

Der 20 Jahre alte Friedrich Moch zeigte im ersten 50er seiner Karriere eine beherzte Leistung, verlor auf der letzten Runde aber noch an Boden und kam auf dem 20. Rang ins Ziel. "Das war ein versöhnlicher Abschluss. Die Männer haben gekämpft, Chapeau", sagte Schlickenrieder.

Kläbo hatte zuvor im Sprint, Teamsprint und mit der Staffel Gold geholt. Dennoch durfte sich Norwegen über die Medaillen Nummer 30 und 31 der Titelkämpfe in Oberstdorf freuen. Mit insgesamt 31 Podestplätzen (13xGold, 11xSilber, 7xBronze) verbesserte das Team Norge den eigenen WM-Rekord aus dem Jahr 2019 (25 Medaillen) deutlich, 13 Titel bedeuten die Einstellung der eigenen Bestmarke von vor zwei Jahren. 43 Prozent der Medaillen gingen an die Skandinavier.

Johaug gewinnt mit größtem Vorsprung der WM-Geschichte

Den "Marathon" der Frauen über 30 km hatte am Samstag die Norwegerin Johaug mit dem größten Vorsprung der WM-Geschichte gewonnen. Die 32-Jährige lag nach 1:24:56,3 Stunden 2:34,2 Minuten vor ihrer Landsfrau Heidi Weng. Bronze ging an die Schwedin Frida Karlsson (+2:34,8).

Beste Deutsche war in ihrem ersten 30-km-Rennen die Oberstdorferin Laura Gimmler als Zehnte (+4:08,6). Katharina Hennig (Oberwiesenthal), die bis zur Hälfte des Rennens auf Medaillenkurs gelegen hatte, wurde noch auf Platz 18 (+5:17,0) durchgereicht.

WM 2021 Oberstdorf (GER)

1NorwegenEmil Iversen2:10:52.90h
2RusslandAlexander Bolshunov+0.70s
3NorwegenSimen Hegstad Krüger+8.20s
4NorwegenHans Christer Holund+8.60s
5SchwedenJens Burman+25.60s

Newsticker

Alle News anzeigen