Nach dem 3:1-Erfolg von Borussia Dortmund über RB Leipzig will das Lob für Erling Haaland nicht verstummen. Vor allem Rekordnationalspieler Lothar Matthäus kann sich gar nicht sattsehen am Stürmerstar des BVB.
"Was er mit seiner Größe, Dynamik, Kraft und Leidenschaft auf dem Platz umsetzt, ist Wahnsinn", lobte der TV-Experte den jungen Norweger bei "Sky".
"Auch technisch hat er zwei Treffer überragend eingeleitet. Er ist eine Maschine. Wow. Ein Windsturm, der dich umbläst. Sensationell mit 20 Jahren", so Matthäus weiter.
Sagenhafte 25 Treffer hat Haaland in nur 25 Bundesliga-Partien erzielt und damit wohl noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
"Bisher ist er noch nicht am Limit. Er lernt immer noch dazu", sagte Matthäus, der den 20-Jährigen über kurz oder lang "bei den größten Vereinen der Welt" sieht. Seit Monaten wird Haaland mit den verschiedensten Klubs in Verbindung gebracht, Real Madrid, der FC Barcelona oder auch Paris Saint-Germain sollen Interesse zeigen.
Bis es soweit ist, glaubt und hofft Matthäus jedoch, dass der BVB noch "ein paar Jahre Freude an ihm haben wird".
Mehr dazu: Sogar Nagelsmann verneigt sich vor Haaland
Auch Friedhelm Funkel lobte Erling Haaland, betonte jedoch gleichzeitig die Rolle von Jadon Sancho, dessen Leistungskurve zuletzt steil nach oben zeigte. Auch gegen RB Leipzig glänzte der junge Engländer mit einem Tor und einer Vorlage.
Funkel: FC Bayern muss mit dem BVB rechnen
"Das wird in den nächsten Wochen ganz wichtig werden: Sancho nähert sich wieder seiner Bestform. Er hat Wochen und Monate keine Tore gemacht und jetzt gleich zweimal getroffen. Gegen Wolfsburg und in Leipzig. Wenn er zu seiner Form kommt und Haaland dazu, dann ist das Gesicht der Offensive wieder da", sagte Funkel
Für die Trainer-Legende bleibt der BVB trotz kleinerer und größerer Schwächephasen ein heißer Anwärter auf den Titel.
"Es sind noch 19 Spiele und der BVB hat nur noch fünf Punkte Rückstand auf die Bayern", rechnete Funkel vor. "Wenn man hinten nicht so viele Fehler macht, ist mit Borussia Dortmund wieder zu rechnen."




























