Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

FA-Kurs: FBI-Ermittler und Google-Manager als Lehrmeister

Christian Flüthmann ist einer der Teilnahmer des FA-Kurses
Christian Flüthmann ist einer der Teilnahmer des FA-Kurses
Foto: © Noah Wedel via www.imago-images.de
10. Juni 2020, 13:55

Nach einem Trainerlehrgang sieht diese Teilnehmerliste auf den ersten Blick nicht aus. Darauf stehen unter anderen: Frank Lampard, der mit dem FC Chelsea in der Champions League gegen Bayern München spielt.

Oder Juan Carlos Osorio, der bei der WM 2018 mit der mexikanischen Nationalelf gegen Deutschland gewann. Und dann ist da noch der einzige deutsche Trainer, der an diesem Donnerstag einen völlig neu konzipierten und eher am modernen Management orientierten Kurs des englischen Fußball-Verbandes FA abschließt: Christian Flüthmann, ehemaliger Jugendtrainer von Borussia Dortmund und Ex-Chefcoach von Eintracht Braunschweig.

"Der Fußball ist wie ein Hausbau", sagte der 38-Jährige der "Deutschen Presse-Agentur". "Eine Komponente reicht nicht aus, um ein stabiles Haus zu bauen. Ähnliches gilt im Fußball-Business."

FBI-Ermittler und Google-Manager als Lehrmeister

Genauso sieht das auch die englische "Football Association". Sie geht davon aus, ihren Absolventen nichts mehr über taktische Systeme oder Eckballvarianten beibringen zu müssen. Im Zentrum des 18-monatigen Lehrgangs stehen deshalb andere Fragen: Wie bringe ich eine Gruppe von Menschen dazu, die Ziele zu verfolgen, die ich vorgebe? Und wie stelle ich dafür ein Team von Experten um mich herum zusammen?

Die Referenten in Flüthmanns Lehrgang arbeiten nach genau diesen Prinzipien, hatten aber in vielen Fällen nichts mit Fußball zu tun. Die FA lud unter anderen einen ehemaligen FBI-Ermittler ein, der der britischen Polizei mittlerweile als Experte für Geiselnahmen dient. Dazu den Leiter eines Musicals und einen Google-Manager.

Weshalb der neue Kurs?

Die englische Premier League ist sehr global ausgerichtet. Die Klubbesitzer kommen aus den USA, aus Russland oder Abu Dhabi. Die Trainer heißen Jürgen Klopp, Pep Guardiola oder José Mourinho. Deshalb werde auch gerade im englischen Fußball ein so "großer Wert darauf gelegt, sich Input von außen zu holen", so Flüthmann.

Er selbst arbeitete von Juli 2017 bis November 2018 als Co-Trainer von Norwich City. In genau dieser Zeit bot der englische Verband zum ersten Mal seinen neuen Trainerlehrgang an, wie er überhaupt in den 2010er-Jahren alles auf den Kopf stellte, was mit Ausbildung zu tun hat. Die Nationalmannschaft hat über Jahrzehnte zu häufig enttäuscht - also wurde die Talentförderung neu organisiert. In der Premier League gibt es kaum einheimische Trainer - deshalb jetzt der neue Kurs.

"Die Engländer investieren derzeit massiv in die handelnden Köpfe und ihr Know-how", sagte auch Tobias Haupt, der Leiter der neuen DFB-Akademie, der "dpa". "Der Trainerlehrgang ist uns bekannt, wir sind regelmäßig mit den Engländern im Austausch und schauen, ob das eine oder andere Thema auch für uns interessant ist. Wir fokussieren uns auch sehr intensiv auf den Bereich der Persönlichkeitsentwicklung."

Flüthmann kennt die Höhen und Tiefen des Geschäfts

Christian Flüthmann hat parallel zu diesem Lehrgang schon einmal eine beinahe komplette Trainerkarriere im Zeitraffer erlebt. Als der Kurs im Januar 2018 begann, war er noch Co-Trainer bei Eintracht Braunschweig. Ein halbes Jahr später beförderte der Klub ihn zum Chef und wieder nur viereinhalb Monate später trennte er sich von ihm, obwohl Flüthmann mit der Eintracht auf Platz fünf der 3. Liga stand.

Während der Corona-Zeit schrieb der in Münster geborene Coach dann eine Abschlussarbeit, die genau in diese Corona-Zeit passt. "Der Trainer als Motivator - wie wichtig ist die Selbstmotivation eines Spielers?", lautet der Titel. Alle Bundesliga-Trainer mussten sich zuletzt mit dieser Frage beschäftigen, als ihre Spieler noch allein zu Hause trainierten, weil es kein Mannschaftstraining gab.

"Zwei Alphatiere in einem Zwei-Mann-Sturm - das funktioniert kaum"

Flüthmann hat die Charaktere einer Mannschaft dazu in vier Typen kategorisiert: Musterprofis, Leader, Künstler, Soldaten. Seine These ist, dass in der Zeit der Geisterspiele nicht die besseren Einzelspieler entscheiden, "sondern mehr denn je die Zusammensetzung eines Kaders. Jedes Team braucht jetzt Leader, die auch unter solchen Umständen unbedingt gewinnen wollen." Aber auch das nur sehr gezielt: "Zwei Alphatiere in einem Zwei-Mann-Sturm - das funktioniert kaum."

Flüthmann nennt die Corona-Zeit "eine hochspannende Zeit für Trainer". Weil jeder jetzt sieht: "Wen muss ich von außen anschieben? Wer hat einfach Bock, wieder Fußball zu spielen? Und wer kommt vielleicht auch besser damit klar, dass keine Zuschauer im Stadion sind?" Er weiß aber auch: Es ist nicht die einfachste Zeit, um selbst wieder einen neuen Job zu finden. Ob in England oder Deutschland: Flüthmann ist da für alles offen. "Ich sehe es unheimliches Geschenk an, dass ich meine Ausbildung in beiden Ländern genießen durfte."

3. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
20:30
Fr, 12.09.
SC Freiburg
SC Freiburg
SC Freiburg
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 13.09.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
15:30
Sa, 13.09.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
15:30
Sa, 13.09.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
18:30
Sa, 13.09.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
15:30
So, 14.09.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
17:30
So, 14.09.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern22009:276
2Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt22007:256
31. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln22005:146
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB21106:334
5FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli21105:324
6VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg21104:224
7FC AugsburgFC AugsburgAugsburg21015:413
8VfB StuttgartVfB StuttgartVfB Stuttgart21012:203
9TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim21013:4-13
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin21012:4-23
11RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig21012:6-43
12Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen20114:5-11
131. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0520111:2-11
14Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach20110:1-11
15Hamburger SVHamburger SVHamburger SV20110:2-21
16SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder20114:7-31
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim20021:5-40
18SC FreiburgSC FreiburgSC Freiburg20022:7-50
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1Borussia DortmundSerhou Guirassy03
FC Bayern MünchenHarry Kane03
FC Bayern MünchenMichael Olise03
41. FC Union BerlinIlyas Ansah02
Eintracht FrankfurtJean Bahoya02
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.