Suche Heute Live
Leichtathletik
Artikel teilen

Leichtathletik

41 Tempomacher bei Zwei-Stunden-Versuch von Kipchoge

Der Kenianer Eliud Kipchoge will mit großer Unterstützung den Marathon unter zwei Stunden laufen
Der Kenianer Eliud Kipchoge will mit großer Unterstützung den Marathon unter zwei Stunden laufen
Foto: © Naomi Baker, getty
08. Oktober 2019, 14:23

Mit Hilfe von vielen Medaillengewinnern als Tempomachern will Marathon-Weltrekordler Eliud Kipchoge voraussichtlich schon an diesem Wochenende den Versuch unternehmen, die magische und bisher ewige Schallmauer von zwei Stunden im Marathon zu unterbieten.

Die zur Unterstützung angeheuerten und speziell ausgewählten Läufer hätten insgesamt 55 Medaillen unter anderem bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gewonnen, teilte das britische Chemie-Unternehmen Ineos als offizieller Veranstalter und Hauptsponsor mit. Insgesamt sollen insgesamt 41 Tempomacher vor Ort sein und den in Nandi County geborenen Langstreckenläufer bei seinem Rekordversuch unterstützen.

Auch wenn Kipchoge unter seinem aktuellen Weltrekord von 2:01:39 Stunden (2018 in Berlin) bleibt, würde die Zeit nicht als Rekord anerkannt, weil die Tempomacher entgegen der Regeln des Weltverbandes regelmäßig ausgetauscht würden.

Die Strecke im Wiener Prater sei auch dank Asphaltierungsarbeiten in einem perfekten Zustand. Der Lauf unter Laborbedingungen wird dort auf einem 9,6 Kilometer langen Rundkurs ausgetragen. Beim mehrfachen Wendepunkt sei zur Schonung der Kräfte des 34-jährigen Kenianers eine kleine Steilkurve geschaffen worden. Dadurch seien etwa 13 Sekunden einzusparen, hieß es.

Das große Projekt des Rekordmannes wird zu einem medialen Großereignis: 30 TV-Sender wollen live übertragen, außerdem werden am Streckenrand sage und schreibe 200.000 Zuschauer erwartet. 

Zuletzt hatten sich bereit Sportlegenden wie Hermann Maier oder Chris Froome über den bevorstehenden Mega-Lauf Kipchoges geäußert.

Sportstars Hermann Maier und Chris Froome glauben fest an Eliud Kipchoge

"Wenn alle Verhältnisse zusammen stimmen, dann bin ich absolut überzeugt, dass dieser historische Moment passieren wird, es ist ein riesengroßes Ereignis", so der Olympiasieger und österreichische Volksheld Maier, der bei marathon4you.de zitiert wird. "Man darf sich nicht in den Kopf setzen: 'Es ist nicht möglich.' Man muss sich immer in den Kopf setzen: 'Es ist möglich'", so der Herminator weiter. 

Der mehrmalige Tour-de-France-Sieger und Radsport-Held Chris Froome zeigte sich ebenfalls zuversichtlich: "Wenn einer in der Lage ist, die Zwei-Stunden-Barriere zu durchbrechen, dann ist es Eliud."

Der Superstar der Laufszene selbst gab sich im Vorfeld derweil betont bescheiden: "100 Prozent von mir sind nichts im Vergleich zu einem Prozent meines Teams", sagte Kipchoge, der in den letzten Wochen unter dem Projekttitel "Ineos 1:59 Challenge" sowie unter dem Hashtag #nohumanislimited mächtig die Werbetrommel rührte.

Beste Laufzeit: Zwischen 5 und 9 Uhr morgens

Kipchoge soll am Dienstag in Wien eintreffen. Die Veranstalter hoffen darauf, dass die Wetter-Bedingungen am 12. und 13. Oktober den hohen Anforderungen entsprechen. An welchem Tag Kipchoge starten wird, wollen die Organisatoren am Mittwochnachmittag festlegen. Die genaue Startzeit - zwischen 5 und 9 Uhr morgens - werde erst am Tag zuvor festgelegt. Ideal wären laut Ineos-Experten eine Temperatur zwischen sieben und elf Grad, und eine ganz geringe Windgeschwindigkeit.

Ursprünglich galt London als Austragungsort des neuen Rekordversuchs. Der Kenianer war die klassische Distanz von 42,195 Kilometern vor zwei Jahren auf der Formel-1-Rennstrecke von Monza (Italien) in 2:00:25 Stunden gelaufen.

Um erneut an seine absolute Top-Leistung heranzukommen, überlässt der Ausnahmesportler also nichts dem Zufall. Neben seinen Begleitungen, die über die gesamte Strecke für ein extrem hohes Tempo sorgen sollen und Kipchoge unter die zwei Stunden bringen sollen, vertraut der Weltrekordler noch auf Fitness Gadgets, auf die er bereits in den letzten Jahren und während der gesamten Vorbereitungszeit zurückgegriffen hat. 

Diese Gadgets sind nicht nur im Profi-Sport äußert gefragt, sondern auch bei den Millionen von Hobby-Ausdauersportlern immer beliebter. Die Palette an Produkten aus dem Bereich des Zubehörs für Fitness- und Ausdauersport ist mittlerweile riesig. 

Vor allem Sportarmbänder sind sowohl im Breiten- als auch im Spitzensport fester Bestandteil der tagtäglichen Trainingsarbeit und sorgen bei den entsprechenden Anbietern für Millionenumsätze.

Permanent sind die wichtigsten und beliebtesten Sportarmbänder im Test, neue Produkte werden vorgestellt oder bestehende verbessert.

Was sind die wichtigsten Fitness Gadgets und worin unterscheiden sie sich? 

Outdoor-Uhren

So etwas wie die erste Stufe des Zubehörs für den Laufsport. Neben der Funktion des Zeitmessens können viele Outdoor-Uhren mittlerweile GPS-Daten aufzeichnen und darstellen oder als Kompass genutzt werden. Eine multifunktionale Armbanduhr für Männer und Frauen, die auch aus rein ästhetischen immer häufige getragen werden.

Sportarmbänder 

Sportarmbänder gehen über die normale Datenaufzeichnung hinaus. Erinnerung an die nächsten Trainingseinheiten, Darstellung von Motivationssprüchen und die Honorierung von persönlichen Erfolgen: Sportarmbänder können regelrechte Motivationskünstler sein.

Fitness Tracker

Fitness Tracker gelten gerade für Anfänger oder Hobby-Sportler als ideales Gadget, um sich zu mehr Bewegung und körperlicher Betätigung zu motivieren. Ein Fitness Tracker gilt als kleiner Helfer des Alltags, der den gesamten Tag getragen werden kann, um sich seine Schritte zählen zu lassen und zurückgelegte Distanzen zu messen.

Pulsmesser

Pulsmesser funktionieren am zuverlässigsten mit entsprechendem Brustgurt und werden seit Jahren im Ausdauersport rege genutzt. Bis heute gilt die Pulsuhr als wichtiges Instrument, um Herzfrequenzen zu überwachen und körperliche Limits im Auge zu behalten. 

Kalorienzähler

Zusätzlich zur Pulsmessung ist auch die Erfassung der verbrauchten Kalorien mittlerweile ein alltäglicher Indikator für Laufsportler geworden. Die Kalorienzähler-Funktion ist besonders bei Hobby-Sportlern beliebt, die ihr Gewicht mit Hilfe von Walking oder Jogging reduzieren wollen.

Newsticker

Alle News anzeigen