Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

"Die Zukunft gehört Berlin" - oder doch nicht?

Renovierte Hertha: Investor und Coach neu, Hindernisse alt

Neues Motto bei Hertha BSC
Neues Motto bei Hertha BSC
Foto: © Jens Mende
24. August 2019, 12:41

Hertha hat renoviert. Kurz vor dem ersten Heimspiel der neuen Saison am Sonntag gegen den VfL Wolfsburg bekam die riesige Wand vor der Geschäftsstelle einen frischen, besonderen Anstrich.

Auch im Medienraum und an anderen Plätzen prangt als Blickfang das Motto des Hauptstadtklubs: "Die Zukunft gehört Berlin". Dazu jubeln die abgebildeten Profis über ihren attraktiver gewordenen Arbeitsplatz - so jedenfalls werben die Verantwortlichen für eine "besondere und spannende Saison", wie es Manager Michael Preetz ausdrückte: "Wir haben viele Themen vor der Brust."

Derzeit ist es noch eine Mischung aus Gegenwart und Zukunft beim 127 Jahren alten Klub, der erstmals nach vielen Jahren wieder sein Alleinstellungsmerkmal verloren hat. Hertha ist nicht mehr der einzige Berliner Klub in der Bundesliga, Aufsteiger 1. FC Union hat zumindest zeitweise einen großen Teil der Aufmerksamkeit abbekommen. Das Ziel, den Nummer-eins-Status in der größten deutschen Stadt zu erhalten, dürfte noch am schnellsten zu erfüllen sein von Hertha.

Die anderen Vorhaben und Wünsche erfordern trotz der neuen finanziellen Möglichkeiten durch den 125-Millionen-Euro-Deal mit Investor Lars Windhorst - weitere 100 Millionen sollen folgen - weiter Geduld.

Dárdai-Vergleiche nerven Covic gewaltig

Sportlich will die Hertha attraktiver werden. Nicht nur nach einem bemerkenswerten Resultat wie beim Saisoneinstand beim Rekordmeister Bayern München (2:2) soll über den deutschen Meister von 1930 und 1931 republikweit gesprochen werden.

Hertha hatte auch mit dem Vereinsidol Pál Dárdai auf der Bank in den vergangenen Jahren einige vielbeachtete Sternstunden, der erhoffte Sprung heraus aus dem grauen Mittelmaß der Liga aber gelang nicht. "Es geht darum, eine gewisse Kontinuität in die die Ergebnisse zu bekommen", sagte Dárdai-Nachfolger Ante Covic zu einem der Ziele.

Der 43 Jahre alte Deutsch-Kroate ist wie Dárdai aus dem Nachwuchsbereich des Berliner Klubs zum Chefcoach aufgestiegen. Dass daraus aber oft abgeleitet wird, dass er ein ähnlicher Typ sei wie sein ungarischer Vorgänger und es einfach so weiterlaufe bei Hertha, nervt Chefcoach Covic gewaltig.

Hertha BSC muss jünger und moderner werden

Der Unterschied soll möglichst schnell sichtbar werden und seinen Klub zu einem größeren Live-Erlebnis machen. Derzeit kann Hertha im 3,5 Millionen Einwohner zählenden Berlin die 74.475 Plätze im Olympiastadion nur bei den Spielen gegen Bayern, Dortmund und natürlich Union komplett füllen. Am Sonntagabend werden zum Heimspielauftakt 2019/20 nur 40.000 Fans erwartet.

"Wir wollen mutiger spielen, aber nicht naiv", hat Covic den angestrebten Spielstil zusammengefasst: "Ich möchte, dass wir im eigenen Ballbesitz Chancen kreieren." Hertha muss greller werden, jünger, moderner, vielleicht verrückter - wie eben Berlin - und vor allem erfolgreicher.

Das sehen inzwischen auch die Bosse als quasi einzige Chance, in Sachen Publikumszuspruch und Aufmerksamkeit einen Quantensprung zu machen. Alle temporären PR-Aktionen oder größer angelegten Kampagnen brachten keinen Durchbruch.

Stadionfrage steckt in einer Sackgasse

"Im Verein wird sehr viel drüber nachgedacht, wie und wann man die entsprechenden Schritte macht, um die sportliche Entwicklung voranzutreiben", verriet Trainer Covic in der Berliner "Fußball-Woche". Die 125 Millionen Investorengeld eröffnen einige neue Möglichkeiten, der Abstand nach oben in der Liga-Hierarchie aber bleibt bei einem Umsatz von rund 150 Millionen Euro weiter groß. "Wenn man nicht schlau ist, ist das Geld schnell weg", sagte Preetz.

Der Manager und Finanz-Geschäftsführer Ingo Schiller sind in vielen Bereichen gefordert: Das Team muss sukzessive neu und besser aufgestellt werden, die noch immer wertvollen Routiniers Vedad Ibisevic (35) und Salomon Kalou (34) absolvieren wohl ihre letzte Saison.

Die Stadionfrage, die laut Preetz "Existenz sichernd" ist, steckt in einer Sackgasse. Ab 2025 will Hertha in einer eigenen reinen Fußball-Arena spielen. Das Verhältnis zum Berliner Senat als wichtigster Partner dafür liegt derzeit allerdings auf Eis.

 

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
20:30
Fr, 21.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1061321:16519
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051012710:18-85
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.