Suche Heute Live
Leichtathletik
Artikel teilen

Leichtathletik

IAAF reagiert nach Semenya-Urteil erleichtert

Caster Semenya erlitt eine Schlappe vor Gericht
Caster Semenya erlitt eine Schlappe vor Gericht
Foto: © Lachlan Cunningham, getty
31. Juli 2019, 12:13

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hat erleichtert auf die Entscheidung des Schweizer Bundesgerichts reagiert, wonach die "Testosteron-Regel" auch wieder für Olympiasiegerin Caster Semenya gilt.

Die Anordnung schaffe "die notwendige Gleichheit und Klarheit für alle Athletinnen", die sich auf die kommende WM in Doha/Katar (27. September bis 6. Oktober) vorbereiten.

Im weiteren Verlauf des Verfahrens will die IAAF weiter für "ihren Standpunkt" kämpfen, dass der Sport ein gesellschaftlicher Bereich sei, in dem die "Biologie gegenüber der Geschlechtsidentität in den Vordergrund" gestellt werden müsse. Die "Testosteron-Regel" sei ein "notwendiges, vernünftiges und angemessenes Mittel, um einen fairen und bedeutungsvollen Wettbewerb" herzustellen.

Das Schweizer Bundesgericht hatte am Dienstagabend entschieden, die provisorische Aufhebung der umstrittenen Regel für Semenya wieder zu kippen. Die Südafrikanerin müsste ihren Testosteron-Spiegel mit Medikamenten senken, um nun auf den Strecken zwischen 400 m und der Meile bei den Frauen antreten zu dürfen. Dies lehnte die 28-Jährige bisher strikt ab, weshalb sie ihren Titel in Doha wohl nicht verteidigen wird.

Über Semenyas grundsätzliche Beschwerde gegen die Testosteron-Regel hat das Bundesgericht noch nicht entschieden.

Newsticker

Alle News anzeigen