Der etwas andere Tennisprofi geht in den Ruhestand: Nach dem Aus bei den US Open hat Florian Mayer seine Karriere beendet. Der Franke mit den einzigartigen Schlägen wird auf der Tour fehlen.
Im letzten Match seiner erfolgreichen Karriere zeigte Florian Mayer noch einmal sein gesamtes Repertoire, das ihn zu einem einzigartigen Exoten auf der Tennistour gemacht hatte. Die eingesprungenen Rückhandstops, seine Volleypirouetten und der ansatzlos geschlagene Vorhandslice werden im oft eindimensionalen Profigehämmer fehlen. Davon ist - bei aller Bescheidenheit - auch Mayer überzeugt. "Die meisten spielen nur Hauruck und Bum-Bum", sagte er in New York nach seiner letzten Niederlage: "Da fällt es mir manchmal schwer, zuzuschauen."
Mit Gewalt hatte es Mayer nie versucht, dafür fehlte dem Franken auch die Kraft. Aber auch die feine Klinge brachte ihn weit nach vorne, weiter, als er es sich je erträumt hatte. "Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal unter den Top 20 stehen würde und ein Turnier wie in Halle gewinnen könnte. Auch die Viertelfinals in Wimbledon sind tolle Erinnerungen", sagte er. Und auch für seine letzte Partie muss er sich alles andere als schämen.
Zwar unterlag Mayer, 34, dem 13 Jahre jüngeren Kroaten Borna Coric zum Auftakt der US Open 2:6, 2:6, 7:5, 4:6, ärgerte den Favoriten aber ein ums andere Mal und zwang den Jungspund auch körperlich an die Grenze. Die hatte Mayer schon länger erreicht, nur zwei Siege gelangen ihm 2018 auf der ATP-Tour. Die Reise durch die Tenniswelt, auf der er mehr als 15 Jahre zu Hause war, wollte er sich aber nicht nehmen lassen. "Der Abschied fällt nicht leicht", gab Mayer zu, "es wird etwas fehlen. Aber irgendwann trifft es jeden, und den Altersprozess kann man nicht aufhalten."
Größter Erfolg nach langer Verletzungspause 2016
Als junger "Grashüpfer" hatte Mayer 2004 in Wimbledon erstmals auf sich aufmerksam gemacht, an jenem Ort, der seit Boris Becker einen ganz besonderen Klang für die Deutschen hat. Bis in die Runde der besten Acht schnibbelte und schaufelte er sich, 2012 wiederholte er dieses Kunststück. 2011 in Bukarest gewann Mayer einen Titel auf Sand, 2016, nach langer Verletzungspause, feierte er seinen größten Erfolg - beim Rasenturnier im ostwestfälischen Halle.
"Klar ist es traurig, solche Momente nicht mehr erleben zu dürfen, aber ich bin auch erleichtert. Der Körper wollte nicht mehr, dazu der Druck, die Reiserei." Mayer ist mit sich und seiner Karriere im Reinen. Selbst bei den US Open, zu denen er wahrlich "keine Liebesbeziehung" pflegte, gab es Matches, die Mayer nie vergessen wird. Bei seinem Debüt spielte er den großen Andre Agassi einen Satz lang an die Wand, auch dem Briten Andy Murray begegnete er auf dem Center Court.
Wie es nun weitergeht? Das weiß Mayer noch nicht genau. Zunächst wolle er zur Ruhe kommen, urlauben und dann entscheiden, was die Zukunft bringt. Vielleicht wird er Trainer, "das ist vorstellbar". Dann kann er dem Nachwuchs die Alternativen zum "Hauruck- und Bum-Bum-Tennis" beibringen.









