Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

LAG entscheidet: Schiedsrichter keine Arbeitnehmer

Malte Dittrich ist mit seiner Klage gegen den DFB gscheitert
Malte Dittrich ist mit seiner Klage gegen den DFB gscheitert
Foto: © getty, Getty Images
15. März 2018, 15:59

Die Schiedsrichter der Profi-Ligen müssen vom Deutschen Fußball-Bund nicht wie reguläre Arbeitnehmer behandelt werden. Das entschied das hessische Landesarbeitsgericht (LAG) am Donnerstag in Frankfurt/Main.

Der ehemalige Schiedsrichter Malte Dittrich hatte geklagt, dass er sich in seiner Tätigkeit als Unparteiischer in den deutschen Elite-Ligen de facto in einem Angestellten- und nicht in einem selbstständigen Arbeitsverhältnis befunden habe.

Der zwischen DFB und Schiedsrichtern geschlossene Vertrag sei "kein Arbeitsvertrag, sondern nur eine Rahmenvereinbarung", steht im Urteil von Richterin Anja Fink. Damit bleibt es dem DFB erspart, die derzeit rund 100 in Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga aktiven Schiedsrichter als offizielle Mitarbeiter auf die Lohnliste nehmen zu müssen, inklusive beispielsweise einem Anspruch auf bezahlten Urlaub und Sozialabgaben.

Dittrich sieht Angestelltenverhältnis

Der für das Schiedsrichterwesen zuständige DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann begrüßte die Entscheidung, weil durch das Urteil wie zuletzt schon im Streit um die Befristung der Arbeitsverträge bei Profi-Fußballern "erneut die Besonderheiten im Sport unterstrichen" würden. Dittrich hatte zwar angekündigt, bei einer Abweisung der Klage vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in Berufung zu gehen, Richterin Fink ließ diese aber nicht zu. Die einzige Möglichkeit für den Ex-Schiedsrichter wäre damit die "Nichtzulassungsbeschwerde" der Revision beim BAG.

Im September 2016 hatte das Arbeitsgericht Frankfurt in erster Instanz die Klage des inzwischen 35-Jährigen mit der Begründung abgewiesen, dass Schiedsrichter keine Weisungen hinsichtlich Zeit, Ort und Inhalt der eigenen Tätigkeit erhielten. Dittrich - ein promovierter Jurist, der sich vor Gericht selbst vertrat - argumentierte, dass unter anderem die Einteilung von Einsätzen sowie die Vorgaben zur Anreise und Regelauslegung die Bedingungen für ein Angestelltenverhältnis erfüllen würden.

Klage kein Rachefeldzug

Die Referees in Deutschland gehen derzeit in der Regel einem Hauptberuf nach und pfeifen die Fußballspiele als Nebentätigkeit. Sie können vom DFB nach der Aufnahme auf eine Elite-Liste für Einsätze in den ersten drei Spielklassen nominiert werden. Die Schiedsrichter erhalten dabei jährlich einen neuen Vertrag für eine Saison. Dittrich sah auch diese "Kettenarbeitsverträge" als unzulässig an und forderte ein unbefristetes Arbeitsverhältnis für sich und seine Kollegen.

Dittrich hatte zwischen 2006 und 2015 64 Spiele der 3. Liga geleitet, war mehr als 100-mal als Assistent an der Linie in der 2. Bundesliga und als Vierter Offizieller in der Bundesliga im Einsatz. Im Juni 2015 war sein Vertrag nicht verlängert worden. Der gebürtige Bremer beteuerte aber immer wieder, dass die Klage für ihn kein Rachefeldzug gegen den DFB sei, sondern es ihm um die Sache gehe.

11. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
1
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
1
1
20:30
Fr, 21.11.
Beendet
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 22.11.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 22.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
15:30
Sa, 22.11.
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 22.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
18:30
Sa, 22.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
So, 23.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
17:30
So, 23.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern1091035:62928
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig1071220:13722
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB1063116:7921
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart1070317:12521
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen1062224:141020
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim1162322:17520
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt1052323:19417
8SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1043315:18-315
91. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln1042417:15214
10SC FreiburgSC FreiburgFreiburg1034313:14-113
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin1033413:17-412
12Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach1023513:19-69
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV102359:16-79
14VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1022612:18-68
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg1021714:24-107
16FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli102179:20-117
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 051113711:19-86
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim101278:23-155
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane413
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
FC Bayern MünchenLuis Díaz06
Bor. MönchengladbachHaris Tabakovic06
5TSG HoffenheimFisnik Asllani05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.