Suche Heute Live
Ski Alpin
Artikel teilen

Ski Alpin

Ertl-Renz-Kolumne: Der totale Ferstl-Wahnsinn

Sepp Ferstl hat in Gröden für einen Sensations-Erfolg gesorgt
Sepp Ferstl hat in Gröden für einen Sensations-Erfolg gesorgt
Foto: © getty, Hans Bezard/Agence Zoom
15. Dezember 2017, 15:31
sport.de
sport.de

Martina Ertl-Renz gehörte während ihrer aktiven Laufbahn zu den besten Skifahrerinnen Deutschlands. Neben zwei WM-Goldmedaillen feierte sie große Erfolge im Weltcup, gewann außerdem in Lillehammer '94 und Nagano '98 olympisches Silber sowie 2002 in Salt Lake City Bronze. Für sport.de schreibt Ertl exklusiv über den alpinen Ski-Winter. Heute nimmt sie die Speed-Asse ins Visier.

Sensationell, der Wahnsinn, ich habe das ganze Wohnzimmer vor Freude zusammengeschrien: Sepp Ferstl gewinnt nach 1991 zum ersten Mal wieder als Deutscher einen Super-G!

Die deutschen Männer hauen in dieser Saison ein gutes Ergebnis nach dem anderen raus und als Krönung setzt der Sepp das Ding auch noch drauf!

=> Der sport.de-Liveticker zum Super G in Gröden zum Nachlesen!

Ein gelungener Auftakt für das vor uns liegende Wochenende des alpinen Weltcupgeschehens. Bei den Herren steht in den nächsten drei Tagen noch drei Rennen an zwei Standorten auf dem Programm. Am Samstag steht die Abfahrt in Gröden/Südtirol mit unseren neuen Speed-Helden Thomas Dreßen und Andreas Sander im Fokus, die an ihre sensationellen Ergebnissen in Übersee anknüpfen und fleißig Weltcuppunkte sammeln wollen.

Psychologisch sind die beiden derart gestärkt, dass ich Ihnen erneut Stockerl-Plätze zutraue. Die Olympiaqualifikation in der Tasche und mit dem Bewusstsein ausgestattet, mit den Besten der Welt auf den schnellen Strecken mit halten zu können ist meiner Überzeugung die Grundlage für neue Heldentaten.

Luitz, Dopfer und Schmid im Fokus

Nach dem Samstag-Rennen setzt dann der typische Südtiroler Reisestress ein: Nach dem letzten Schwung im Zieleinlauf geht es schnell ins Hotel, raus aus den Skiklamotten und Koffer packen. Per Helikopter-Shuttle geht es dann nach Alta Badia zu den Technik-Disziplinen, mit Riesenslalom am Sonntag und Parallelslalom am Montag.

Hier stehen ebenso drei Athleten im Rampenlicht, nämlich Stefan Luitz, der auch am liebsten den letzten Stockerl-Platz wiederholen möchte, Fritz Dopfer und der auch schon für die Olympischen Spiele qualifizierte starke Youngster Alexander Schmid, der sich auf diesem Niveau stabilisieren will.

Shiffrin kann Olympia prägen

Bei den Damen habe ich weiterhin den Kampf um die große Kristallkugel im Blick. Die Amerikanerin Michaela Shiffrin ist zur Stunde das Maß aller Dinge; sie hat im kanadischen Lake Louise brilliert und bei ihrer dritten oder vierten Weltcup-Abfahrt überhaupt in ihrer Karriere sensationell und für ihre Konkurrenz in schockierender Weise den Sieg davon getragen. Aber trotzdem glaube ich an die Speed-Queen Viktoria Rebensburg, die an diesem Wochenende Punkte im Gesamtweltcup auf Shiffrin gut machen sollte.

War der Sieg in der Abfahrt von Lake Louise eine Eintagsfliege der Technikerin Shiffrin oder der Auftakt einer auf alle Disziplinen sich ausweitenden Omnipräsenz der Amerikanerin?

Ich kann es noch nicht einschätzen. Zwei Super-G-Rennen stehen auf dem Programm. Die Spezial-Disziplin von Viktoria also, in der anderes Material gefahren und in der auch andere Radien durchfahren werden müssen als in den Spezialdisziplinen einer Michaela Shiffrin. Wenn Shiffrin an diesem Wochenende wieder in den Speed-Disziplinen hoch punktet, ist sie für mich die Topfavoritin auf den Gesamtweltcupsieg in dieser Saison und in der Position, die erfolgreichste Athletin der Spiele in Südkorea zu werden.

Herzlichst

Martina Ertl-Renz

Die Kolumne wird präsentiert von "Alpinsonnencreme-www.paediprotect.de"

Gröden 2017/2018

1DeutschlandJosef Ferstl1:35.28m
2ÖsterreichMax Franz+0.02s
3ÖsterreichMatthias Mayer+0.10s
4NorwegenAleksander Aamodt Kilde+0.22s
5ÖsterreichVincent Kriechmayr+0.30s

Newsticker

Alle News anzeigen