Suche Heute Live
2. Bundesliga
Artikel teilen

2. Bundesliga
Fußball
(M)

Legendär: Die Trainer-Entlassung zur Pause

Damals, vor 18 Jahren, wurde Toni Schumacher zur Halbzeitpause entlassen
Damals, vor 18 Jahren, wurde Toni Schumacher zur Halbzeitpause entlassen
Foto: © getty, Elisenda Roig
15. Dezember 2017, 11:34
sport.de
sport.de

Vor 18 Jahren prallten ein unorthodoxer Präsident und sein Trainer bei Fortuna Köln aufeinander. Am Ende stand die wohl legendärste Trainer-Entlassung des deutschen Profifußballs - mit Toni Schumacher als Leidtragendem.

Ob Willy Millowitsch, Franz-Josef Antwerpes, de Höhner, die Black Föös oder Lukas Podolski – es gibt eine Reihe von Kölner Lokalprominenten, an denen man nicht vorbeikommt, wenn man in der Karnevalsstadt am Rhein aufwächst – nicht einmal bei völligem Desinteresse. Einer dieser Promis war auch Jean Löring, in seiner Heimat nur "de Schäng" genannt.

Es war der 15. Dezember 1999, Fortuna Köln spielte am 16. Spieltag der 2. Liga gegen Waldhof Mannheim und lag bereits nach 28 Minuten mit 0:2 zurück. Toni Schumacher war damals der Trainer der Fortuna – noch! Denn mit dem Halbzeitpfiff von Schiedsrichter Dirk Margenberg wurde ein folgenschwerer Prozess in Gang gesetzt.

Der frühere Nationalkeeper, in Köln nur liebevoll "de Tünn" genannt, wurde nämlich anschließend in der Kabine vom Präsidenten zur Rede gestellt. Mit den Worten "Hau app in de Eiffel. Du määs minge Verein kapott. Du häss he nix mie zu sare, du Wichser" - so besagt es jedenfalls die Legende - wurde Schumacher auch für seine Spieler überraschend an Ort und Stelle von seinen Aufgaben entbunden. Da der damalige Co-Trainer Ralf Minge seinem bisherigen Chef freiwillig folgte, setzte sich Jean Löring - bereits zum fünften Mal - als Interimstrainer auf die Bank. 

"Als Verein musste ich reagieren"

Auf die unkonventionelle Entlassung angesprochen entgegnete er nach dem Spiel, das übrigens mit 1:5 verloren wurde, nur lapidar: "Als Verein musste ich reagieren." Dabei steckt in diesem Satz mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Er spiegelt nicht nur das Selbstverständnis Lörings wider, sich selbst mit dem Klub gleichzusetzen – er verdeutlicht auch, dass dieses Selbstverständnis nicht von ungefähr kam.

Denn auch wenn die Fortuna später von anderen Kölner Promis oder gar dem großen Rivalen aus Müngersdorf, dem FC Köln, unterstützt wurde, so wäre der Verein aus der Südstadt ohne den "Schäng" sicherlich nie so weit gekommen. Natürlich lag das zu großen Teilen an den Unsummen, die Jean Löring aus reiner Leidenschaft und ohne zu Zögern zur Verfügung stellte - er war es aber auch, der durch seine Kontakte und seine eigene Popularität den Verein über lokale Grenzen hinweg bekannt machte.

Fortuna ohne Löring nicht überlebensfähig

Der Bundesligaaufstieg 1973, das knapp verlorene Pokalfinale 1983 gegen den FC und die 26 Jahre Zweitligazugehörigkeit - bis vor wenigen Jahren stand die Fortuna sogar auf Platz eins der ewigen Tabelle - wären ohne den "Schäng" nicht vorstellbar gewesen.

Schließlich fanden abgesehen von der Erstligasaison und ein paar Pokalspielen selten mehr als ein paar wenige Tausend Zuschauer den Weg ins Südstadion. Mit solch einer kleinen, wenn auch treuen Fanbasis schafft es kaum ein Verein, sich derart lange in einer der oberen Ligen zu halten.

Wie abhängig der Verein von Löring war, wurde erst recht nach der Trennung deutlich: Kurz nachdem Lörings Firmen Pleite gingen, musste auch der Verein erstmals Insolvenz beantragen und stieg in der Folge bis in die Verbandsliga ab.

Selbst gegebener Vorname

Hans Löring - den Vornamen Jean hatte er sich selbst gegeben - war somit nicht einfach nur der Präsident oder Mäzen von Fortuna Köln, er verkörperte "sein Vereinche" wie kein anderer und pumpte bis zum persönlichen Bankrott sein gesamtes Vermögen in den Klub. Die Geschicke der Fortuna hatte der gelernte Elektriker und frühere Fußballspieler von 1967 bis 2001 geleitet.

Im selben Zeitraum war er mit seiner Firma im lokalen Elektro- und Rohrleitungsbaugeschäft sowie im Immobilienbereich aktiv und erwirtschaftete damit die geschätzten 30 bis 40 Millionen DM, die im Laufe der Zeit dem Verein zu Gute kamen.

Nachdem Löring insolvent war und selbst seine Steuerschulden nicht mehr begleichen konnte, ließ sich der früher so menschennahe und gesellige Urkölner fortan nicht mehr auf der Straße blicken. Im März 2005 starb Jean Löring schließlich an Krebs. Sein Lebenswerk, der SC Fortuna Köln, entging mehrmals nur knapp der Pleite und spielt inzwischen immerhin schon wieder in der 3. Liga.

Azad Derakhshani

14. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
Hannover 96
Hannover 96
Hannover 96
0
Karlsruher SC
Karlsruher SC
Karlsruhe
0
18:30
Fr, 28.11.
FC Schalke 04
FC Schalke 04
Schalke 04
0
SC Paderborn 07
SC Paderborn 07
Paderborn
0
18:30
Fr, 28.11.
Holstein Kiel
Holstein Kiel
Holstein Kiel
0
Hertha BSC
Hertha BSC
Hertha BSC
0
13:00
Sa, 29.11.
SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth
Gr. Fürth
0
VfL Bochum
VfL Bochum
Bochum
0
13:00
Sa, 29.11.
Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
Braunschweig
0
1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
K'lautern
0
13:00
Sa, 29.11.
1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg
Magdeburg
0
1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg
Nürnberg
0
20:30
Sa, 29.11.
SV 07 Elversberg
SV 07 Elversberg
Elversberg
0
SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98
Darmstadt
0
13:30
So, 30.11.
Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld
Bielefeld
0
Preußen Münster
Preußen Münster
Pr. Münster
0
13:30
So, 30.11.
Dynamo Dresden
Dynamo Dresden
Dresden
0
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
Düsseldorf
0
13:30
So, 30.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1SC Paderborn 07SC Paderborn 07Paderborn1392220:12829
2FC Schalke 04FC Schalke 04Schalke 041391316:7928
3SV 07 ElversbergSV 07 ElversbergElversberg1382327:131426
4SV Darmstadt 98SV Darmstadt 98Darmstadt1374223:131025
5Hannover 96Hannover 96Hannover 961373324:18624
61. FC Kaiserslautern1. FC KaiserslauternK'lautern1372424:15923
7Hertha BSCHertha BSCHertha BSC1372416:10623
8Karlsruher SCKarlsruher SCKarlsruhe1363421:21021
91. FC Nürnberg1. FC NürnbergNürnberg1353515:16-118
10Arminia BielefeldArminia BielefeldBielefeld1352625:20517
11Holstein KielHolstein KielHolstein Kiel1343614:16-215
12Preußen MünsterPreußen MünsterPr. Münster1343617:21-415
13Fortuna DüsseldorfFortuna DüsseldorfDüsseldorf1342712:21-914
14VfL BochumVfL BochumBochum1341817:20-313
15SpVgg Greuther FürthSpVgg Greuther FürthGr. Fürth1341820:34-1413
16Dynamo DresdenDynamo DresdenDresden1324718:25-710
17Eintracht BraunschweigEintracht BraunschweigBraunschweig1331912:25-1310
181. FC Magdeburg1. FC MagdeburgMagdeburg13211010:24-147
  • Aufstieg
  • Relegation
  • Relegation
  • Abstieg
  • N = Aufsteiger
  • A = Absteiger
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1SV 07 ElversbergYounes Ebnoutalib010
SV Darmstadt 98Isac Lidberg010
3SC Paderborn 07Filip Bilbija38
SpVgg Greuther FürthNoel Futkeu18
Hannover 96Benjamin Källman08
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.