Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Mercedes glänzt im Doppelpack

Valtteri Bottas setzte im zweiten freien Training die Bestzeit
Valtteri Bottas setzte im zweiten freien Training die Bestzeit
Foto: © getty, Dan Mullan
14. Juli 2017, 15:42
sport.de
sport.de

Nur fünf Tage nach seinem Sieg beim Grand Prix von Österreich setzt Valtteri Bottas seine Topform fort. Der Mercedes-Fahrer sicherte sich im Freitagstraining zum Grand Prix von Großbritannien in Silverstone die Bestzeit. Ferrari war zum Auftakt in Silverstone mit etwas mehr als drei Zehntelsekunden Rückstand nur zweite Kraft.

Allerdings hätte anstelle von Bottas genauso gut Lokalmatador Lewis Hamilton an der Spitze stehen können. Der Brite war mit frischen Supersofts unterwegs zu einer neuen Bestzeit, als er ausgangs Becketts-Komplex von der Ideallinie wegrutschte und wertvolle Zehntelsekunden verlor.

Am Ende blieb Hamilton (mit seiner schon davor auf härteren Reifen aufgestellten Zeit) um 0,047 Sekunden hinter seinem Teamkollegen zurück und wurde Zweiter. Trotz verlorener Fahrzeit wegen eines leicht beschädigten Unterbodens nach seinem Ausritt.

Ferrari nur zweite Kraft

Die beiden Ferrari-Fahrer waren nach dem ersten Freien Training mit dem Set-up noch sehr unzufrieden. Im zweiten konnten sie ihren Rückstand auf 0,332 (Kimi Räikkönen) beziehungsweise 0,460 Sekunden (Sebastian Vettel) verkürzen. Aber Ferrari war am Freitag wie so oft nur zweite Kraft hinter Mercedes - trotz der angeblich 15 Extra-PS durch den neuen Motor.

"Ich bin nicht zufrieden. Das war ein durchwachsener Tag und wir müssen uns noch ein bisschen steigern", sagte Vettel. Die Scuderia habe "verschiedene Dinge probiert" und kam erst am Nachmittag besser zurecht. In Vettels Auto kam dabei ein neuer Motor zum Einsatz. "Am Freitag fährt man noch nicht mit der Maximalleistung. Er hat funktioniert und wir hatten damit keine Probleme."

Bei den Longrun-Tests im letzten Abschnitt der Session kristallisierte sich kein eindeutiger Favorit für das Rennen heraus. Zwar war Hamilton tendenziell am schnellsten unterwegs; aber dass Ferrari am Freitag oftmals Rückstand hat und dann am Samstag plötzlich voll da ist, wäre nicht neu.

Hochinteressant war ein direkter Vergleich in den letzten Minuten, als Hamilton und Vettel mit identischen Reifen und angeblich auch vergleichbarer Benzinmenge unterwegs waren. Hamilton fuhr dabei relativ konstant die schnelleren Rundenzeiten mit den Soft-Pirellis. Beide gelten als Sieganwärter. Nur dass Red Bull in Silverstone aus eigener Kraft ganz vorne mitfahren kann, ist unwahrscheinlich.

Red Bull hadert mit den Longruns

Max Verstappen (5./+0,602) spulte zwar ein reibungsloses Programm ab und war auf die schnelle Einzelrunde auch konkurrenzfähig, aber bei den Longrun-Tests war Red Bull konstant um ein paar Zehntelsekunden langsamer als Mercedes und Ferrari. Wenn man bedenkt, dass Renault im Qualifying-Modus auch noch weniger aufdrehen kann, ist Verstappen ebenso wenig Pole-Kandidat wie Daniel Ricciardo (6./+1,090).

Nico Hülkenberg (Renault/+1,440) belegte nach einer weitgehend unauffälligen Vorstellung mit einem einzigen schnellen Run den siebten Platz, gefolgt von Felipe Massa (Williams/+1,510) und Fernando Alonso (McLaren/+1,742). Letzterer bekommt auch in Silverstone Grid-Strafen aufs Auge gedrückt, nimmt diese aber gelassen: "Hier kannst du auch von ganz hinten Punkte holen."

Sauber abgehängt

Sein Landsmann Carlos Sainz verpasste die Hälfte der Session wegen eines Drehers in Becketts gleich zu Beginn, bei dem er sich den Unterboden beschädigte. Als er wieder auf die Strecke ging, schob sich der Toro-Rosso-Fahrer mit 2,059 Sekunden auf den elften Platz, 0,007 Sekunden vor seinem Teamkollegen Daniil Kvyat und genau im Sandwich der beiden Force Indias. Von denen war am Freitag Esteban Ocon (10./+1,887) der Schnellere.

Chancenlos ist auf der Powerstrecke in Northampton das Sauber-Team mit seinen 2016er-Ferrari-Motoren. Zu Beginn des Nachmittags warteten Marcus Ericsson und Pascal Wehrlein eine Zeit lang an der Box zu, nur um dann die letzten beiden Plätze zu belegen. Auf die Spitze fehlen Wehrlein (20.) 3,433 Sekunden; auf den ersten "externen" Gegner mehr als eine Sekunde.

 

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1GroßbritannienLando NorrisMcLaren390
2AustralienOscar PiastriMcLaren366
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing341
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team276
5MonacoCharles LeclercFerrari214

Großbritannien GP 2017

1FinnlandValtteri Bottas1:28.496m
2GroßbritannienLewis Hamilton+0.047s
3FinnlandKimi Räikkönen+0.332s
4DeutschlandSebastian Vettel+0.460s
5NiederlandeMax Verstappen+0.602s

Newsticker

Alle News anzeigen