Suche Heute Live
Nordische Kombination
Artikel teilen

Nordische Kombination

Frenzel-Kolumne: Spannung pur vor WM-Höhepunkt

Eric Frenzel schraubt derzeit an dem perfekten Sprung
Eric Frenzel schraubt derzeit an dem perfekten Sprung
Foto: © getty, Chung Sung-Jun
13. Februar 2017, 15:43
sport.de
sport.de

Eric Frenzel ist als Sieger der Gesamtweltcups 2013 bis 2016 der erfolgreichste Nordische Kombinierer der letzten Jahre. In dieser Saison will er den Titel zum fünften Mal in Folge holen und damit einen Weltrekord aufstellen. In seiner exklusiven sport.de-Kolumne schreibt der 28-Jährige dieses Mal über das "Feintuning" vor der WM und das große Ziel der deutschen Mannschaft: die Goldmedaille in der Staffel.

Ruhe vor dem Sturm

Ich bin zum Vorbereitungslehrgang auf die Weltmeisterschaft in Oberstdorf eingetroffen. Hier im Allgäu soll sich unser Team auf die Wettkämpfe einstimmen. In den nächsten Tagen wird der Fokus der Vorbereitung dabei ganz auf dem Springen liegen.

Die Saison stand bisher im Zeichen meines Kopf-an–Kopf–Rennens mit Johannes Rydzek. Dabei bezog sich "Kopf–an–Kopf" nicht nur auf die Führung und den Punktestand im Gesamtweltcup, sondern auch auf zahlreiche Schlusssprints zwischen uns am Ende einer Wettkampfstrecke. Hundertstelsekunden und Fotofinishs prägten diesen Zweikampf, der wohl Spannung pur vermittelt hat. Wir alle hatten ein paar Tage Ruhe im Kreise unserer Familien und damit Ruhe, über die anstehenden Titelkämpfe nachzudenken.

Meine Erkenntnis: Der Schlüssel zum Erfolg liegt einmal mehr im Springen. Auf der Schanze sind die entscheidenden Vorsprünge für die Loipe herauszuarbeiten. Das bedeutet für den Lehrgang eine akribische Analyse des Sprungvorgangs - von der Hocke über den Gleitvorgang bis hin zum Absprung und des folgenden Fluges samt Landung.

Bis zu vier Trainingssprünge täglich

Wir werden zusammen mit den Trainern jedes Element jeder Sprungphase an den Computern nachvollziehen und Ableitungen vornehmen zur Optimierung. Während wir in der Vorbereitung auf die Saison pro Tag sechs bis acht Sprünge absolvieren, wird es sich jetzt beim "Feintuning" um drei bis vier Sprünge pro Trainingstag handeln. Das ist mir auch ganz recht, um meinen Schienbeinen nicht zu viel Druck zuzumuten, der bei weiten Sprüngen auf die Schienbeine wirkt und der im Sommer bei mir zu Knochenhautreizungen geführt hatte.

Das Grundgefühl für das Springen ist durch die Weltcupsaison auch gegeben. Es geht wirklich um eine detaillierte Betrachtung des Gesamtsprunges, um kleine Defizite aufzudecken, deren Beseitigung leicht zu drei bis vier Metern Springweite führen könnte.

Bei der Vorbereitung bin ich ganz bei mir und fokussiert darauf, letzte Stellschrauben zu justieren.

Das Team rückt noch näher zusammen

Ansonsten lebt das Trainingslager von Geselligkeit und lässt die Mannschaft noch näher zusammenrücken. Beim Karten – oder Fußballspielen liegt ein besonderer Team-Spirit in der Luft. Es ist unausgesprochen, aber es schwebt über uns allen: Ja, wir wollen unbedingt das Staffel-Gold holen.

Ein Blick auf die Gesamtweltcupplatzierung zeigt, dass die Chancen, gemessen an den Saisonleistungen der einzelnen Teammitglieder, nie zuvor so gut waren, Gold zu erringen. Doch man sollte sich in Bescheidenheit üben, entscheidend sind bei einem Großereignis immer die Tagesform und die aktuelle Gesundheit.

Ansonsten: Es ist die Ruhe vor dem Sturm..

Über den Tag hinweg sind alle sehr ruhig und konzentriert. Leise bereiten wir uns auf die vier Wettkämpfe der Weltmeisterschaft vor, um hoffentlich um so lauter in Lahti jubeln zu können.

Herzlichst,
Eric Frenzel

Die Kolumne wird präsentiert von "eins energie in sachsen".

WM 2017 Lahti

1DeutschlandJohannes Rydzek26:19.60m
2DeutschlandEric Frenzel+14.90s
3DeutschlandBjörn Kircheisen+30.00s
4DeutschlandFabian Rießle+32.20s
5JapanAkito Watabe+32.30s

Newsticker

Alle News anzeigen