Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Nouri und Co.: Was bringt der Stallgeruch?

Nouri könnte vom Interims- zum Chef-Coach werden
Nouri könnte vom Interims- zum Chef-Coach werden
Foto: © imago sportfotodienst
28. September 2016, 14:35
sport.de
sport.de

Auf Werder Bremens Interimscoach Alexander Nouri, der vorher noch die U23 des Weser-Klubs trainierte, wartet mit etwas Glück eine Festanstellung als Chef-Coach. In Bremen hat man mit diesem Schritt zwiespältige Erfahrungen gemacht. Dass die Strategie, auf Trainer zu setzen, die eine enge Verbindung mit dem Verein haben oder gar aus dem eigenen Lager kommen, nicht immer fruchtet, zeigt unsere Betrachtung ausgewählter Fälle.

Als der VfB Stuttgart im November 2015 beispielsweise Alexander Zorniger durch Jürgen Kramny ersetzte, wollten die Verantwortlichen eigentlich nur eine Übergangslösung installieren. Der gebürtige Stuttgarter spielte früher selbst im Verein und war seit 2010 als U19-, U23- und als Co-Trainer tätig. Nach acht Punkten aus fünf Spielen keimte allerdings die Hoffnung auf, einen fähigen festen Coach gefunden zu haben, der auch noch günstig zu haben war. Zudem wollte man es nach Huub Stevens, Armin Veh und Zorniger wieder mit einer internen Lösung probieren.

Kramny übernahm also kurz vor Weihnachten offiziell die Leitung der ersten Mannschaft, wurde allerdings nach 18 Spielen und zehn Niederlagen nach der Saison schon wieder beurlaubt. Der VfB stieg in die 2. Bundesliga ab. Doppelt bitter: Auch die bis November 2015 von ihm trainierte Zweitvertretung der Schwaben schaffte den Klassenerhalt nicht und musste den Weg in die Regionalliga antreten. Nach der Saison kappten Verein und Trainer aufgrund akuter Erfolgslosigkeit alle Verbindungen. Die Aussichten auf eine gemeinsame, erfolgreiche Weiterarbeit waren einfach nicht mehr gegeben. Kramny wurde danach auch kein anderer Posten im Verein mehr angeboten.

Zinnbauers Intermezzo, Schäfers Probleme

Joe Zinnbauer war Mitte September 2014 die große HSV-Hoffnung. Der heute 46-Jährige kam von der Zweitvertretung der Hanseaten und sollte eine schnelle und günstige Lösung sein. Doch die Ehe hielt nicht lange. Nach rund einem halben Jahr war schon wieder Schluss mit der gemeinsamen Zusammenarbeit. Grund: Die sportliche Talfahrt des Bundesliga-Dinos. Negativ-Höhepunkt: die 0:8-Niederlage gegen den FC Bayern. 

Turbulent war auch das Miteinander von Frank Schäfer und dem 1. FC Köln. Dieser spielte in jungen Jahren zwischen 1973 und 1980 für die Geißböcke und trainierte später 15 Jahre lang die FC-Junioren. Er wurde U19- und Co-Trainer und leitete die U23-Mannschaft des Vereins. Nach der Beurlaubung von Chef-Coach Zvonomir Soldo Ende 2010 übernahm Schäfer schließlich die Bundesliga-Mannschaft. Die Verbindung schien zunächst fruchtbar, Köln gewann sieben Heimspiele in Folge.

Ein halbes Jahr später trat der gläubige Coach allerdings aufgrund von Differenzen mit Sportdirektor Volker Finke zurück. Dieser hatte den Glauben Schäfers indirekt für persönliche Probleme des Trainers verantwortlich gemacht. Sonst wäre der heute 52-Jährige wohl auch länger geblieben. Nachdem Finke den Verein im März 2012 verließ, kehrte Schäfer ein zweites Mal auf den Trainerposten zurück, konnte allerdings den Klassenerhalt nicht mehr schaffen und stieg mit dem FC ab. Danach legte er abermals das Amt des Chef-Trainers nieder. Der Grund waren unterschiedliche Auffassungen über die Ausrichtung des Vereins.

Gute Aussichten bei der Borussia und in Hoffenheim

Dass es auch anders geht, zeigt das bisherige Erfolgsprojekt in Gladbach. Dort übernahm André Schubert - von der U23 kommend - zunächst als Übergangslösung das Traineramt des Bundesligisten und wurde nach sechs Siegen in Folge schließlich fest angestellt. Gladbach verließ unter seiner Leitung die Abstiegsränge und qualifizierte sich am Ende sogar für die Champions League. 
Von Abnutzungserscheinungen ist bisher nichts zu spüren.

Sportdirektor Max Eberl lobte kürzlich die "herausragende Bilanz" des 45-Jährigen und stattete ihn mit einem langfristigen Vertrag bis 2019 aus. Der Grund für das erfolgreiche Miteinander liegt in der strategischen Ausrichtung des Vereins. Eberl hat ein Konzept entwickelt, das vom Coach bedingungslos mitgetragen wird. Zudem werden Schubert außergewöhnliche Fähigkeiten in der Mannschaftsführung nachgesagt.

Ähnlich erfolgreich läuft es bislang in Hoffenheim. Dort übernahm der damals erst 28-Jährige Julian Nagelsmann Anfang Februar 2016 das Amt des Chef-Trainers. Der gebürtige Bayer löste den zurückgetretenen Huub Stevens ab. Dabei war Nagelsmann eigentlich erst  für den Sommer offiziell als Nachfolger für Stevens eingeplant gewesen. Seit 2010 hatte der 29-Jährige Jugend-Teams der TSG betreut und sollte nach den ursprünglichen Plänen langsam an die neue Aufgabe herangeführt werden.

Diese strategische Planung ist bislang selten zu finden. In den meisten Fälle übernehmen die im Klub bekannten Trainer eher spontan als Not- oder Übergangslösung. Auch Nagelsmann kam am Ende unverhofft auf diesem Weg schon frühzeitig zur eigentlich erst später angedachten Rolle. Seine Arbeit wird in Hoffenheim und auch bei anderen Klubs sehr geschätzt.

Werders Experimente

Unterschiedliche Erfahrungen mit Übungsleitern aus den eigenen Reihen hat Werder Bremen gemacht. Mit Thomas Schaaf kam 1999 ein ehemaliger SVW-Profi an das Ruder, der nicht nur bereits 20 Jahre als Spieler des Klubs aktiv war, sondern zuvor schon vier Jahre die U23 des Vereins trainiert hatte. Geschlagene 14 Jahre sollte diese Zusammenarbeit halten, Werder wurde unter Schaaf einmal deutscher Meister und drei Mal Pokalsieger. In den letzten Jahren waren allerdings Abnutzungserscheinungen zu spüren, die dazu führten, dass sich die Wege im Mai 2013 trennten. 

Während es für Schaaf bei seinen weiteren Stationen bei Eintracht Frankfurt und Hannover 96 nicht rund lief, versuchte sich Werder - nach knapp 1,5 Jahre mit Robin Dutt - ein weiteres Mal an einem Trainer mit Stallgeruch. Viktor Skripnik übernahm mit einer Historie von acht Jahren als Werder-Profi und weiteren zehn Jahren als Nachwuchs-Coach das Amt des Chef-Trainers. Doch was bei Schaaf noch gelang, klappte bei Skripnik nicht mehr. Werder kam kaum in die Spur und schrammte zudem nur knapp am Abstieg vorbei. Der Ukrainer mit dem großen Werder-Herz scheiterte am mangelnden sportlichen Erfolg und daran, dass die Verantwortlichen nicht glaubten, mit dem nach außen eher ruhigen Skripnik die langfristig die Wende zu schaffen. Im Vergleich zu anderen Trainern wird der 46-Jährige dem Verein allerdings in anderer Funktion erhalten bleiben.  

Mit Alexander Nouri ist nun ein weiterer Trainer aus dem eigenen Stall als mögliche Lösung für den Chef-Posten im Rennen. Es bleibt spannend, welchen Weg Werder nach den Erfahrungen der letzten Jahre beschreiten wird. 

10. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
1
1
20:30
Fr, 07.11.
2. Halbzeit
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
15:30
Sa, 08.11.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
15:30
Sa, 08.11.
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 08.11.
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
15:30
Sa, 08.11.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
18:30
Sa, 08.11.
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
15:30
So, 09.11.
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
17:30
So, 09.11.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
19:30
So, 09.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern990033:42927
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig971119:10922
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB962115:6920
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart960314:10418
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen952218:14417
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim951318:15316
71. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln942316:12414
8Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt942322:19314
9SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder1033413:18-512
10VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg1032512:16-411
111. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin932411:15-411
12SC FreiburgSC FreiburgFreiburg924311:13-210
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV92258:15-78
14FC AugsburgFC AugsburgAugsburg921612:21-97
15FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli92168:18-107
16Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach913510:18-86
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05912610:17-75
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim91268:17-95
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
3TSG HoffenheimFisnik Asllani05
RB LeipzigChristoph Baumgartner05
FC Bayern MünchenLuis Díaz05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.