Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

Stan Libuda – das gefallene Genie

Kam an jedem Gegenspieler vorbei: Stan Libuda (r.)
Kam an jedem Gegenspieler vorbei: Stan Libuda (r.)
25. August 2016, 15:20
sport.de
sport.de

Diejenigen, die ihn haben spielen sehen, schwärmen noch heute vom vielleicht besten Rechtsaußen, den Deutschland je gesehen hat. Heute vor 20 Jahren starb die Schalker und Dortmunder Legende Stan Libuda mit nur 52 Jahren.

Eigentlich hieß er Reinhard, aber von allen wurde er nur Stan gerufen – nach dem legendären englischen Dribbelkünstler Stan Matthews. Wie Matthews schlug Libuda auf dem Platz einen Haken nach dem anderen, täuschte rechts an und ging links vorbei – oder umgekehrt. Dass einer wie er nur auf 264 Bundesliga- und 26 Länderspiele kam, hat sehr viel mit seiner Persönlichkeitsstruktur zu tun. Denn während der Ballzauberer auf dem Platz die gegnerische Verteidigung mit einer an Arroganz grenzenden Selbstsicherheit demütigte, war er außerhalb äußerst schüchtern und sensibel. Ein Mensch, der den Trubel im Fußballbusiness verachtete und vor allem seine Ruhe haben wollte.

Libuda wurde am 10 Oktober 1943 als Sohn eines Bergarbeiters geboren. Mit neun Jahren meldete ihn sein Vater bei Schalke 04 an, wo er mit 18 Jahren sein Debüt in der ersten Mannschaft gab. Noch vor seinem 20. Geburtstag spielte Libuda erstmals in der deutschen Nationalmannschaft. Auf Schalke wurde er von den Fans verehrt, das stakkatohafte "Li-Bu-Da" hallte von den Rängen der Gelsenkirchener Glückauf-Kampfbahn. Seine Gegenspieler merkten bald, dass dem Genie am Ball mit fairen Mitteln kaum beizukommen war. So versuchten sie, ihn an seinem wunden Punkt zu treffen – seiner Psyche. Mit einem harten Foul in den Anfangsminuten konnten sie Libuda schon mal für den Rest der Partie aus dem Spiel nehmen. Er selbst erzählte einmal: "In der Bundesliga ging unter den Verteidigern das Gerücht um, ich sei mit einem einzigen Satz zu stoppen: 'Du, Stan, weißt du eigentlich, wo deine Frau gerade ist?'" Den Rest erledigten bei Auswärtsspielen häufig die Schmähungen der gegnerischen Fans.

"An Gott kommt keiner vorbei..."
An guten Tagen aber war Libuda nicht zu stoppen. Eine Anekdote verdeutlicht den Heldenstatus, den Libuda in den 1970er Jahren am Schalker Markt genoss. Als ein Prediger auf Plakaten mit dem Slogan "An Jesus kommt keiner vorbei!" für eine Veranstaltung warb, kritzelten Schalke Fans darunter "...außer Stan Libuda". Im Laufe der Jahre wurde in dieser Anekdote 'Jesus' durch 'Gott' ersetzt.

Trotz eines überragenden Libuda tat sich Schalke 04 in den ersten Jahren der Bundesliga schwer und landete am Ende der Saison 1964/65 auf dem letzten Platz. Der Abstieg wurde nur durch die Aufstockung der Liga auf 18 Teams verhindert. Zu diesem Zeitpunkt stand Libuda schon beim Revier-Rivalen Borussia Dortmund im Wort, um weiter in der höchsten deutschen Klasse spielen zu können. Drei Jahre schlug er seine Haken im schwarz-gelben Dress. Glücklich wurde der heimatverbundene Gelsenkirchener dort allerdings nicht. "Dem Reinhard waren doch schon die 35 Kilometer zwischen Gelsenkirchen und Dortmund zu viel", erklärte sein Mitspieler und späterer Schalker Präsident Günter Siebert. Dennoch sollte ihm für den BVB sein wichtigstes Tor gelingen: Im Finale um den Europapokal der Pokalsieger 1966 überlistete er mit einem Schuss von der rechten Außenbahn gegen den Innenpfosten den Liverpooler Keeper und sicherte damit erstmals einer deutschen Mannschaft einen Europapokal.

Ein unrühmliches Ende

1968 kehrte Libuda zum FC Schalke zurück und übernahm das Kapitänsamt in einer jungen, vielversprechenden Mannschaft mit den Kremers-Zwillingen, Klaus Fischer oder Klaus Fichtel. Es schien nur eine Frage der Zeit, bis dieses Team den Meistertitel an den Schalker Markt holen würde. Dass daraus nichts wurde, lag vor allem am Bundesliga-Skandal, an dem das Schalker Team maßgeblich beteiligt war. Für eine selbst für damalige Verhältnisse geringe Summe verschoben die Schalker Akteure ihr Heimspiel gegen Bielefeld, wurden erwischt und lebenslang gesperrt. Libuda, der immer beteuerte, nur widerwillig an dem Spielbetrug teilgenommen zu haben, zerbrach an dieser Sache.

Da er in der Bundesliga nicht spielen durfte, wechselte er 1972 zum FC Straßburg nach Frankreich. Die Begnadigung zwei Jahre später ermöglichte dem Heimatverbundenen die Rückkehr zum FC Schalke. Aber er war nicht mehr der Alte: "Fast alles hatte seine Ursache in meiner Verwicklung in den Skandal. Und das ausgerechnet bei mir, der sich nachweislich von allen Schalkern am längsten gewehrt hat, das Spiel zu verschieben. Ich hatte die Lust am Fußball verloren", erklärte Libuda im Rückblick.

1976 beendete der begnadete Fußballer seine Karriere. Beruflich wie privat kam Libuda danach nicht wieder auf die Beine. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung fand er anfangs keine Arbeit, übernahm später ohne großen Erfolg den Tabakladen in Gelsenkirchen, den einst Ernst Kuzorra geführt hatte. Seine Ehe ging in die Brüche und wenige Jahre nach dem Ende seiner Fußball-Karriere saß Libuda auf einem Haufen Schulden. Die letzten Jahre lebte Stan Libuda zurückgezogen in Gelsenkirchen. Am 25. August 1996 starb der Mann, der sich nur auf dem Platz wirklich wohlzufühlen schien, mit nur 52 Jahren an einem Schlaganfall.

 

Ralf Amshove

10. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
20:30
Fr, 07.11.
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
15:30
Sa, 08.11.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
15:30
Sa, 08.11.
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
15:30
Sa, 08.11.
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
15:30
Sa, 08.11.
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
18:30
Sa, 08.11.
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
15:30
So, 09.11.
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
17:30
So, 09.11.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
19:30
So, 09.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern990033:42927
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig971119:10922
3Borussia DortmundBorussia DortmundBVB962115:6920
4VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart960314:10418
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen952218:14417
6TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim951318:15316
71. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln942316:12414
8Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt942322:19314
9SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder933313:17-412
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin932411:15-411
11SC FreiburgSC FreiburgFreiburg924311:13-210
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg922511:16-58
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV92258:15-78
14FC AugsburgFC AugsburgAugsburg921612:21-97
15FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli92168:18-107
16Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach913510:18-86
171. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05912610:17-75
181. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim91268:17-95
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
3TSG HoffenheimFisnik Asllani05
RB LeipzigChristoph Baumgartner05
FC Bayern MünchenLuis Díaz05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.