Kai Kazmirek liegt im olympischen Zehnkampf weiter auf Rang vier, muss für Bronze aber auf einen Patzer der Konkurrenz hoffen.
Der 25-Jährige warf für ihn starke 43,25 m und hat nun 6127 Punkte auf dem Konto. Zu Rang drei fehlen ihm 84 Zähler. Kazmireks zweiter Tag gilt als der schwächere, er strebt dennoch ein Ergebnis von etwa 8450 Punkten an.
Arthur Abele wartet nach einem bisher durchwachsenen Wettkampf weiter auf einen Ausreißer nach oben, auch mit dem Diskus (44,60) ließ er Punkte liegen. Der 30-Jährige war mit Medaillenhoffnungen nach Rio gereist, kommt bisher aber nicht über 5853 Punkte und Rang 12 hinaus. Im Vergleich zu seinen 8605 Punkten von Ratingen liegt Abele 170 Zähler zurück.
In Führung liegt erwartungsgemäß Weltmeister Eaton. Der London-Olympiasieger sammelte 6398 Punkte und hat 115 Zähler Vorsprung auf Vize-Weltmeister Damian Warner aus Kanada. Bei seinem Weltrekord von Peking (9045) hatte Eaton zum gleichen Zeitpunkt 53 Punkte mehr auf dem Konto.
Einen ganz starken Eindruck hinterlässt der zurzeit Dritte Kevin Mayer. Der Franzose kommt auf 6211 Punkte und strebt einem Ergebnis von etwa 8700 Punkten entgegen.
Der WM-Dritte Rico Freimuth musste bereits aufgeben. Der 28-Jährige, der in diesem Jahr von starken Verletzungsproblemen geplagt wurde, trat schon zum Hochsprung wegen Rückenbeschwerden nicht mehr an.
