Suche Heute Live
Olympische Sommerspiele 2024Olympia 2024
Artikel teilen

Olympische Sommerspiele 2024
Olympia 2024
Mi, 24.07. - So, 11.08.

Rio-Check: Nach Horrorsaison zur Medaille?

Der letzte große Erfolg stammt aus dem Jahr 2015: Vizeweltmeister in Peking
Der letzte große Erfolg stammt aus dem Jahr 2015: Vizeweltmeister in Peking
28. Juli 2016, 09:45
sport.de
sport.de

Mit insgesamt 426 Athletinnen und Athleten tritt das Team des Deutschen Olympischen Sportbundes das Abenteuer Rio de Janeiro an. In 36 Sportarten kämpft die deutsche Elite um Erfolg, Ehre und vor allem Edelmetall bei den XXXI. Olympischen Sommerspielen. 

sport.de stellt in der heißen Phase vor der Eröffnungsfeier zwei Wochen lang ambitionierte heimische "Rio-Reiser" vor und macht den Athletencheck. Teil 11 des sport.de-Athletenchecks mit Stabhochspringer Raphael Holzdeppe. 

  • Name: Raphael Holzdeppe
  • Geburtstag: 28. September 1989 (26 Jahre)
  • Wohnort: Zweibrücken
  • Olympische Disziplin: Stabhochsprung
  • Olympischer Wettkampf in Rio: Qualifikation am 14. August um 1:20 Uhr, Finale am 16. August um 1:35 Uhr (MESZ)
  • bisherige Olympia-Bilanz: 8. Platz in Peking 2008, Bronzemedaille in London 2012
  • weitere Karriereerfolge: WM-Gold 2013 in Moskau, WM-Silber 2015 in Peking, EM-Bronze 2012 in Helsinki (Auswahl)
  • persönliche Bestleistung: 5,94 Meter (26. Juli 2015)

Die Vorzeichen: "Reise in sehr guter Form nach Rio"

Was Verletzungen anbelangt, hat Raphael Holzdeppe in diesem Jahr eigentlich schon alles mitgemacht. Nicht zu erwarten war es also, dass es überhaupt noch zur Olympia-Teilnahme reicht. Ende Februar hatte sich der Pfälzer während des Einspringens bei der Hallen-DM in Leipzig mehrere Bänderrisse im Sprunggelenk zugezogen. Eine Operation war vonnöten, gleichbedeutend mit einer monatelangen Pause. Anschließend wurde der Weltmeister von 2013 durch muskuläre Probleme zurückgeworfen, sodass auch die Teilnahmen bei den deutschen Freiluftmeisterschaften sowie der EM abgesagt werden mussten.

Ohne aktiv eingreifen zu können, musste Raphael Holzdeppe darauf hoffen, dass nicht mehr als zwei seiner nationalen Konkurrenten über die Olympia-Norm von 5,70 Metern springen. Bis zur Nominierung schafften die Leverkusener Karsten Dilla und Tobias Scherbarth diese Höhe und werden somit mit Holzdeppe das deutsche Startertrio in Rio bilden. Aufatmen in der Pfalz, Kopfschütteln in Schwaben: Gerade einmal vier Tage nach der Olympia-Nominierung sprang der Stuttgarter Florian Gaul über 5,77 Meter und damit deutsche Jahresbestleistung. Einige Tage früher, und das Rio-Ticket von Holzdeppe wäre futsch gewesen.

Trotz der monatelanger Ausfall- und Regenerationszeit, in der der 26-Jährige nicht einen Wettkampf absolvierte, blickt Holzdeppe euphorisch Richtung Olympia: "Auch, wenn ich in dieser Saison nicht viele Wettkämpfe bestritten habe: Das Gefühl war eigentlich immer sehr gut. Deswegen bin ich auch positiv gestimmt. Ich weiß, wenn ich im Wettkampf stehe, dann passt alles und ich bin auch vom Kopf her zu 100 Prozent auf meine Sprünge eingestellt. Ich bin davon überzeugt, dass ich in einer sehr guten Form nach Rio reisen werde", stellte der Athlet des LAZ Zweibrücken im sport.de-Interview klar. 

Gegenwärtig wird im Heimtraining der letzte Teil eines längeren Vorbereitungsplanes absolviert, ehe es am Freitag zum Verabschiedungswettkampf nach Mannheim geht. Nach weiteren Einheiten zu Hause in der Pfalz reist Raphael Holzdeppe am 7. August nach Rio de Janeiro und wird sich dann noch einige Tage akklimatisieren können. 

Die eigenen Erwartungen: "Werde sehr, sehr gute Form in Rio haben"

Trotz der fehlenden Wettkampfhärte in diesem Frühjahr und Sommer gibt sich Holzdeppe vor seinen dritten Olympischen Spielen betont zuversichtlich. Zu keinem Zeitpunkt in den letzten Monaten - trotz mehrerer Rückschläge in Bezug auf Verletzungen und Form - äußerte der Bronzemedaillengewinner von London Zweifel daran, es nicht nach Rio de Janeiro schaffen zu können.

Im Gespräch mit sport.de gibt er Einblicke in seine eigene Erwartungshaltung: "Mein persönliches Ziel ist es, wie schon 2012 wieder auf dem Podium zu landen. Vielleicht wird es aufgrund der Vorbereitung etwas schwieriger als 2012, aber ich habe viele erfolgreiche Wettkämpfe im Rücken und weiß, wie ich meine optimale Leistung abrufen kann." Deutschlands erfolgreichster Stabhochspringer hat nichts von seiner Zuversicht eingebüßt: "Mein Trainer und ich sind davon überzeugt, dass ich wirklich eine sehr, sehr gute Form in Rio haben werde. Wenn ich die dann abrufen kann, ist auch wieder eine Medaille möglich."

Die Konkurrenz: "Man muss schon 5,90 Meter anbieten"

Vier Stabhochspringer haben in diesem Jahr schon die 5,90 Meter übersprungen. Der gebürtige Kaiserslauterer Holzdeppe geht davon aus, dass diese Höhe auch an der Copacabana übersprungen werden muss: "Ich denke schon, man wird auf jeden Fall 5,85 oder 5,90 Meter anbieten müssen, um eine Medaille zu gewinnen." Er selbst zählt das angesprochene Quartett zu den härtesten Kontrahenten im Kampf um das Edelmetall.

Renaud Lavillenie (Frankreich) geht als Weltjahresbester erneut als Goldfavorit ins Rennen. Auch Shawn Barber (Kanada) und Sam Kendricks (USA) sprangen in 2016 schon 5,91 beziehungsweise 5,92 Meter. Erst vor wenigen Tagen sprang sich der Brasilianer Thiago Braz da Silva mit 5,90 Metern vor seinem Heimspiel ebenfalls in die Favoritenrolle. Zur Erinnerung: Raphael Holzdeppe selbst hat es in dieser Saison noch nicht über 5,40 Meter hinaus geschafft.

Die sport.de-Prognose: Die Zuversicht ist da, jetzt muss Leistung folgen 

Der Optimismus, den Holzdeppe trotz seines bislang verkorksten Jahres nach wie vor ausstrahlt, ist bemerkenswert. Aufgeben kommt gar nicht infrage, auch Zweifel sind eigentlich tabu. Der 26-Jährige ist von seinen Fähigkeiten überzeugt, vermittelt dies auch glaubhaft.

Realistisch betrachtet wäre aufgrund des Saisonverlaufs alles über Platz fünf hinaus bereits eine Überraschung. Aber sie ist möglich, schließlich war Holzdeppe oftmals passend zum Jahreshighlight auf den Punkt in Topform.

Medaillenwahrscheinlichkeit: 30 Prozent 

Mats-Yannick Roth

Stabhochsp. (M) 2016

1BrasilienThiago Braz6.03m
2FrankreichRenaud Lavillenie5.98m
3USASam Kendricks5.85m
4TschechienJan Kudlicka5.75m
5PolenPiotr Lisek5.75m

Newsticker

Alle News anzeigen