Suche Heute Live
Olympische Spiele
Artikel teilen

Olympische Spiele
Beachvolleyball
(M)

Profitiert Deutschland vom McLaren-Report?

Dopingmittel Meldonium - beliebt in Russland
Dopingmittel Meldonium - beliebt in Russland
Foto: © imago sportfotodienst
18. Juli 2016, 13:35

Von rückwirkenden Sanktionen gegen Russland wegen Doping-Vergehen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi könnten auch deutsche Athleten profitierten.

Sollte russischen Medaillengewinnern als Folge der Enthüllungen des am Montag veröffentlichten McLaren-Reports ihr Edelmetall abgenommen werden, könnten deutsche Sportler in drei Fällen eine Bronzemedaille zugesprochen bekommen und in zwei Fällen sogar nachträglich zu Olympiasiegern werden.

Mit einer Disqualifikation der russischen Staffel würden die deutschen Biathlon-Männer von Silber auf Gold rücken. Das Eiskunstlaufpaar Aljona Savchenko und Robin Szolkowy würde gar vom Bronzeplatz an zwei vor ihren platzierten russischen Paaren vorbeiziehen. Nachträglich Bronze könnte es für die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein (3000 m), Rodler Andi Langenhan und Snowboarder Patrick Bussler im Parallel-Riesenslalom geben.

Die russische Mannschaft führte in Sotschi den Medaillenspiegel mit 13-mal Gold, elfmal Silber und neunmal Bronze an. Deutschland schloss die Nationenwertung mit acht Gold-, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen auf Rang sechs ab. IOC-Präsident Thomas Bach hatte angekündigt, als mögliche Folge des McLaren-Reports den Wintersport-Verbänden gegebenenfalls die Sanktionierung zu überlassen.

Schweden
Åhman, D. / Hellvig, J.
Åhman/Hellvig
2
21
21
Deutschland
Wickler, C. / Ehlers, N.
Wickler/Ehlers
0
10
13
22:30
Sa, 10.08.
Beendet
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen