Nach der Premiere im vergangenen Jahr findet ab Freitag die zweite Ausgabe der Tour de Yorkshire statt. Drei Etappen mit einer Gesamtlänge von 517,5 Kilometern und über 5.500 Höhenmetern müssen die Profis in der größten traditionellen Grafschaft des Vereinigten Königreiches absolvieren. Einigen Fahrern dürfte das Gelände noch von der Tour de France 2014 bekannt sein.
Aus deutscher Sicht kann sich Youngster Rick Zabel von BMC Racing Hoffnung auf die Sprintankünfte machen. "Für mich ist es das erste Rennen nach den Klassikern und ich muss schauen, wie die Form ist. So kurz vor dem Giro möchte ich vor allem gut durchkommen. Eine gute Platzierung wäre schön, aber ich weiß noch nicht, ob ich die Gelegenheit dazu bekomme. Wenn es sein sollte, probiere ich es natürlich. Motiviert bin ich", so der Sohn von Radsport-Legende Erik Zabel. Bereits im letzten Jahr konnte der 22-Jährige Erfahrungen auf dem sehr speziellen Terrain sammeln: "Ich war schon 2015 in Yorkshire dabei, wenn auch nicht sehr erfolgreich. Aber die Erfahrung hilft mir und das Rennen sollte mir dieses Jahr besser liegen."
Neben Zabel sind mit seinem Sprintkontrahenten Nikias Arndt vom deutschen Team Giant-Alpecin, Nils Politt von Katusha, sowie den beiden Routiniers Marcus Burghardt von BMC Racing und Robert Wagner von LottoNL-Jumbo vier weitere deutsche Fahrer dabei.
Strecke & Favoriten
Nach dem Auftakt in Beverley geht es teilweise über Streckenabschnitte der Tour de France 2014 westlich nach Settle. Nach 185 Kilometern wird diese erste Etappe wohl im Massensprint entschieden. Nach Start in Otley am zweiten Tag wird das Feld in den Süden von Yorkshire nach Doncaster, unweit von Sheffield, geführt. Erneut werden die Sprinter diesen Tag für sich zu nutzen wissen. Der Abschluss der dreitägigen Rundfahrt verspricht ein fulminantes Finale für die Bergfahrer im Feld. Am Sonntag stehen nicht weniger als 2.500 Höhenmeter und sechs Bergwertungen auf dem Programm der Etappe. Die Entscheidung in der Gesamtwertung fällt nach 198 Kilometer in Scarborough, einem Ferienort an der Nordseeküste. Insgesamt rechnet der Veranstalter mit 1,5 Millionen Besuchern an der Strecke.
Ein Favorit auf den Triumph bei der Dreitagesrundfahrt dürfte Vorjahressieger Lars Petter Nordhaug sein, der für das britische Team Sky antritt, das natürlich sehr ambitioniert sein wird. Für Aufmerksamkeit sorgt auch die Teilnahme von Bradley Wiggins, seines Zeichens Tour-Sieger von 2012. Der Brite tritt mit seinem eigenen Nachwuchsteam WIGGINS an. Die Tour gehört zu seiner Vorbereitung auf die Bahnrennen bei den Olympischen Spielen in Rio.





