Lionel Messi ist zurück auf dem Thron: Nach fünf Titeln mit dem FC Barcelona ist das herausragende Jahr des Argentiniers erwartungsgemäß nun auch durch die individuelle Ehrung zum Weltfußballer vergoldet worden. Das gab die FIFA am Montagabend im Rahmen einer Gala in Zürich bekannt.
Für den 28-Jährigen ist es nach dem Vierfach-Erfolg zwischen 2009 und 2012 bereits der fünfte Ballon d'Or, damit ist er alleiniger Rekordträger. In der finalen Abstimmung setzte sich Messi mit 41,33 Prozent der Stimmen gegen den Titelverteidiger Cristiano Ronaldo (Real Madrid/27,76 Prozent) und seinen Teamkollegen Neymar (7,86) durch.
"Das ist unglaublich. Ich bin sehr stolz auf das, was wir erreicht haben. Das ist wieder eine große Ehre für mich und mehr, als ich mir jemals erträumt habe", sagte Messi nach der Ehrung.
Šašić nur Zweite
Den Titel der Weltfußballerin holte sich US-Girl Carli Lloyd (Houston Dash) mit 35,28 Prozent der Stimmen, Ex-Nationalspielerin Célia Šašić (12,6 Prozent) ging leer aus.
Welttrainerin ist Jill Ellis, die Lloyd und Co. im Sommer zum dritten WM-Titel der USA führte, Welttrainer Triple-Coach Luis Enrique vom FC Barcelona. Er setzte sich unter anderem gegen Bayern-Trainer Pep Guardiola durch.
Bestes Tor vom No-Name
Der Puskás Award für das beste Tor 2015 ging an den Brasilianer Wendell Lira. Der 27-Jährige hatte am 11. März in der Meisterschaft des brasilianischen Bundesstaates Goiás per Fallrückzieher getroffen. Insgesamt 1,6 Millionen Menschen beteiligten sich an der Abstimmung für den Publikumspreis.
Ihren Fair-Play-Award verlieh die FIFA in diesem Jahr an alle Organisationen und Klubs, die sich weltweit für die Flüchtlingshilfe eingesetzt haben. Ex-Bundesligaprofi Gerald Asamoah nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.