Suche Heute Live
Reiten
Artikel teilen

Reiten

EM: Springreiter hoffen auf Einzelwertung

Ludger Beerbaum und sein Pferd Chiara
Ludger Beerbaum und sein Pferd Chiara
Foto: © dpa
22. August 2015, 11:06

Nach dem enttäuschenden zweiten Platz im Team-Wettbewerb peilen die deutschen Springreiter bei der EM in Aachen nun ein besseres Abschneiden im Einzel an. Vor allem Routinier Ludger Beerbaum auf Chiara will vorweg reiten.

Als ihm die Silbermedaille um den Hals gehängt wurde, huschte ein erstes kleines Lächeln über Ludger Beerbaums Gesicht. Mit dem zweiten Platz im Team-Wettbewerb bei der EM in Aachen war der erfolgreichste Springreiter der letzten 25 Jahre aber nicht wirklich glücklich.

Niederlande erneut nicht zu schlagen

"Das muss ich erst verdauen", gab der 51-Jährige zu. Bis zum Sonntagnachmittag hat er dazu Zeit, dann lockt die Chance auf eine Einzelmedaille. "Der Tag Pause ist nicht schlecht", sagte Beerbaum zu dem freien Samstag.

Auch mit etwas Abstand änderte sich nichts an den ernüchternden Tatsachen. "Daniel und ich haben es nicht hingekriegt", haderte Beerbaum über den Abwurf des Kollegen Daniel Deußer - und über seinen eigenen. Ein einziger fehlerfreier Ritt hätte zu Gold gereicht. Doch keiner der beiden Topreiter schafft es, so dass die Weltmeister aus den Niederlanden wieder einmal feiern durften.

Schlagdistanz zur Spitze

Am Sonntag will Beerbaum es besser machen und nach vorne reiten. "Es ist noch was drin", sagte der Mann, der daheim in Riesenebck bereits sechs goldene EM-Medaillen im Schrank hat. Als Siebte liegen Beerbaum und Chiara aussichtsreich in Position. 4,75 Strafpunkte hat der 51-Jährige auf dem Konto und ist damit in Schlagdistanz zu den führenden Reitern.

Überraschend in Führung liegt der Spanier Sergio Álvarez Moya mit Carlo (1,47) vor dem für die Ukraine startenden Brasilianer Cassio Rivetti mit Vivant (2,31). Auf Platz drei folgt der große Favorit: Jeroen Dubbeldam mit Zenith (2,68). Der Reiter aus den Niederlanden ritt vor einem Jahr bei der WM in Frankreich zu Doppel-Gold - und es wäre keine Überraschung, wenn ihm das Kunststück auch bei der EM in Aachen gelingen würde.

Fehlerfreiheit als Grundvoraussetzung

Auch für Dubbeldam gilt, was Beerbaum über die eigenen Medaillen-Chancen sagte: "Es müssen zwei Nullrunden her." Nur wer in den beiden schweren Umläufen am Sonntagnachmittag fehlerfrei bleibt, darf auf Edelmetall hoffen. 

"Es wird noch einiges passieren", sagte Bundestrainer Otto Becker: "Erfahrungsgemäß wird es noch viele Fehler geben." Daher glaubt der Coach auch: "Für uns ist noch eine Medaille drin."

Ahlmann, Michaels-Beerbaum und Deußer mischen mit

Auch die anderen drei deutschen Starter haben das Finale der besten 25 erreicht: Christian Ahlmann mit Taloubet (5,56), Meredith Michaels-Beerbaum mit Fibonacci (6,09) und Deußer mit Cornet d'Amour (7,09).

Wie sehr das EM-Klassement noch durcheinanderwirbeln kann, das weiß niemand besser als Ahlmann. "In Donaueschingen war ich auch Elfter vor dem Sonntag", sagte der 40-Jährige und erinnerte an die EM 2003. Nach zwei weiteren Runden, in denen bei der Konkurrenz die Stangen kräftig purzelten und der damalige Newcomer mit Cöster fehlerfrei blieb, war Ahlmann Doppel-Europameister. 

Newsticker

Alle News anzeigen