Werder Bremen will am Samstagnachmittag seine positive Heim-Serie in der Fußball-Bundesliga gegen den 1. FC Köln fortsetzten. Die Rheinländer hoffen ihrerseits auf weitere Jokertore und auf das bessere Verteidigen von Standards.
Werder feierte in der Fußball-Bundesliga zuletzt drei Siege am Stück im Weserstadion - die längste Serie seit dem Wiederaufstieg in 2022. Eine noch längere Siegesserie hatten die Bremer zuletzt im Frühjahr 2018 mit vier Heim-Dreiern hintereinander, darunter auch ein 3:1 gegen den 1. FC Köln.
Ohnehin haben die Norddeutschen nur eins der letzten sieben Duelle (alle Bundesliga) gegen den 1. FC Köln verloren (drei Siege, drei Unentschieden), diese Niederlage tat aber richtig weh: 1:7 hieß es Anfang 2023 im Kölner Stadion aus SVW-Sicht - nur viermal verlor Werder in der Bundesliga-Geschichte noch deutlicher.
Der 1. FC Köln will nach den Niederlagen gegen Borussia Mönchengladbach (1:3) und Eintracht Frankfurt (3:4) zurück in die Erfolgsspur finden. Auffällig: Die Rheinländer haben elf ihrer 19 Gegentore nach Standardsituationen kassiert - Ligahöchstwert. Fünf Eckballgegentore sind ebenfalls Ligahöchstwert.
Auf der anderen Seite erzielte der Aufsteiger in der Bundesliga in dieser Saison sieben Jokertore – mehr als anderen Teams. Said El Mala führt die Liga mit drei Jokertoren an.
Weitere Fakten zu Werder Bremen gegen 1. FC Köln
- Der 1. FC Köln verspielte in dieser Bundesliga-Saison bereits acht Punkte nach Führungen, nur der VfL Wolfsburg noch mehr (10).
- Werder-Keeper Mio Backhaus wehrte im Spiel gegen RB Leipzig (0:2) zehn Schüsse ab - persönlicher Rekord in einem Bundesliga-Spiel. Nur Tim Wiese legte im April 2008 für Werder in einem BL-Spiel mehr Paraden hin (12 gegen Schalke 04 – seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 2004/05).
- Wiedersehen: Mit Florian Kainz spielt ein Ex-Werder-Profi seit Anfang 2019 für die Kölner. Die Bremer haben derweil gleich zwei Spieler im Kader, die schon das FC-Trikot trugen: Den derzeit verletzten Mitchell Weiser sowie Leonardo Bittencourt.
Alle Highlights zur Fußball-Bundesliga gibt es unmittelbar nach Abpfiff auf RTL+.




























