In der Nacht auf Sonntag dominierte Franz Wagner die New York Knicks und führte die Orlando Magic zu einem 133:121-Heimsieg.
In Abwesenheit von Paolo Banchero war der Deutsche der überragende Mann auf dem Platz und erzielte 37 Punkte, 6 Rebounds und 7 Assists. Unterstützung erhielt er dabei von Desmond Bane (27 Punkte, 5 Assists) und Jalen Suggs (26 Punkte). Tristan Da Silva gelangen 4 Punkte und 4 Assists.
Die Partie blieb lange ausgeglichen und kein Team konnte sich bis ins letzte Viertel mit mehr als zehn Punkten absetzen. Erst im letzten Viertel brachte ein 20:2-Lauf die Magic auf die Siegerstraße.
Aufseiten der Knicks war es vor allem Jalen Brunson, der sich mit 33 Punkten und 11 Assists gegen die Niederlage stemmte. Zweitbester Scorer bei den Knicks war Karl-Anthony Towns mit 24 Punkten (8 REB), gefolgt von Mikal Bridges mit 18 Punkten (7 REB).
Die Niederlage schmerzte die Knicks gleich doppelt: Landry Shamet musste im ersten Viertel nach einem Block von Magic-Center Wendell Carter Jr. mit einer Schulterverletzung ausgewechselt werden und konnte nicht mehr zurückkehren.
Defensive der Knicks ausbaufähig
Nach dem Spiel zeigte sich Knicks-Guard Josh Hart vor allem mit der defensiven Leistung seines Teams unzufrieden. Gleich 64 Punkte ließen die New Yorker in der Zone zu. Zudem erzielte Orlando zum ersten Mal in dieser Saison über 130 Punkte.
"Das war einfach schlecht von uns", sagte Hart. "Wir hätten bei bestimmten Spielern mehr Abstand nehmen können, haben es aber nicht getan. Wir haben Drives durch die Zone ohne Hilfe und ohne Widerstand zugelassen. Das müssen wir uns im Video anschauen und daraus lernen."
Knicks-Coach Mike Brown zeigte sich währenddessen nach dem Spiel vor allem von Franz Wagner beeindruckt: "Er ist groß, lang und stark. Ein Scorer auf allen Ebenen mit großem Selbstvertrauen und starkem Footwork. Er geht zwar gern rechts, kann aber auch links abschließen und ist mit Eurostep, Spin oder Fadeaway extrem schwer zu verteidigen. Offensiv kann er einfach alles."
Die Orlando Magic (10-7) gewinnen damit auch das sechste der vergangenen sieben Spiele. Als Nächstes geht es für sie in der Nacht auf Dienstag (0 Uhr) bei den Boston Celtics (8-8) weiter.
Die Knicks (9-6) spielen am Dienstag (1:30 Uhr) zu Hause gegen die Brooklyn Nets (3-12).



































