Suche Heute Live
Darts
Artikel teilen

Darts

Neue Nummer eins der Welt

Littler ganz oben: Humphries besiegt und abgelöst

Führt die Weltrangliste erstmals an: Luke Littler
Führt die Weltrangliste erstmals an: Luke Littler
Foto: © Zac Goodwin, dpa
16. November 2025, 22:16

Darts-Weltmeister Luke Littler hat an einem denkwürdigen Finaltag seinen Titel beim Grand Slam of Darts erfolgreich verteidigt.

Im Endspiel siegte der 18-Jährige nach einem starken Schlussspurt mit 16:11 gegen seinen Landsmann Luke Humphries, den er nun an der Spitze der Weltrangliste ablösen wird.

Bereits durch den Finaleinzug hatte der jüngere Luke den älteren als Nummer eins der Welt verdrängt. Anschließend legte Littler nach und sicherte sich den Titel zum zweiten Mal in Folge. Für Littler ist es der insgesamt achte Majortitel seiner Karriere, er zog mit Humphries gleich, der 2023 beim Grand Slam, dem drittwichtigsten Turnier des Jahres, gewonnen hatte.

"Es war ein komisches Spiel für mich. Aber es war immer klar, dass es ein enges Spiel wird. Ich lag eigentlich lange Zeit nur in Rückstand. Der Gamechanger war das 20. Leg", sagte Littler nach dem Match. "Cool Hand Luke", wie Humphries genannt wird, ließ sich von der Wachablösung durch Littler zunächst nicht beirren und lieferte ein enges Duell.

"Ich bin der Beste der Welt"

Beim Stand von 11:9 schaffte es dann der Weltmeister, sich erstmals mit zwei Legs abzusetzen, er checkte dabei die 160 Punkte, nachdem Humphries mehrere Darts auf die Doppel ungenutzt ließ. Anschließend war Littler nicht mehr aufzuhalten.

"Ich bin der Beste der Welt", hatte "The Nuke" wenige Stunden zuvor nach seinem 16:9-Erfolg im Halbfinale über den Niederländer Danny Noppert gesagt. Humphries hatte das Endspiel nach einem 16:13 gegen den Waliser Gerwyn Price erreicht. Der 30-Jährige zeigte sich nach der Niederlage bereits wieder angriffslustig. "Ich werde die WM gewinnen", sagte er.

Humphries hatte Ranglistenplatz eins seit seinem WM-Titel im Januar 2024 inne. Damit steht auch fest, dass Littler als Topgesetzter in die WM in London (11. Dezember bis 3. Januar) gehen wird. Die beiden Engländer können sich bei dem auf 128 Spieler vergrößerten Turnier erst im Finale begegnen.

Titel bei WM und World Matchplay

Littler hat einen bemerkenswerten Siegeszug hinter sich und hat bereits jeweils einen Titel bei der WM, der Premier League und dem World Matchplay. In das Turnier im Alexandra Palace wird "The Nuke" (Die Atombombe), wie Littler genannt wird, als Favorit starten. 

Aus deutscher Sicht sind Martin Schindler, Ricardo Pietreczko, Niko Springer sowie der frühere WM-Halbfinalist Gabriel Clemens die Hoffnungsträger für London. Clemens war bislang der einzige deutsche Profi, der bei der WM den Sprung in die Runde der letzten Vier geschafft hat. Schindler brachte es in diesem Jahr als erster Deutscher in die Top 16 der Weltrangliste.

Newsticker

Alle News anzeigen