Viele Gesichter aus dem deutschen Fußball spielen inzwischen weitgehend unbeachtet von den Medien im Ausland. Diesmal im sport.de-Rampenlicht: ein Youngster, auf dem die Hoffnungen des FC Bayern ruhten.
Während der 17-jährige Lennart Karl vom FC Bayern mit seinen Auftritten für den deutschen Fußball-Rekordmeister derzeit regelmäßig Jubelstürme hervorruft, jüngst in den Kader der deutschen U21-Auswahl berufen wurde und von einigen Experten sogar schon in der A-Auswahl des DFB gefordert wurde, ist es um einen Spieler zuletzt erstaunlich ruhig geworden, der lange als das große Supertalent der Münchner galt: Paul Wanner.
Am 7. Januar 2022 feierte Paul Wanner sein Bundesliga-Debüt für den FC Bayern, mit 16 Jahren und 15 Tagen ist er bis dato der jüngste Spieler, der je im deutschen Fußball-Oberhaus für die Münchner gegen den Ball trat. Die Zukunft sah unendlich rosig aus, jetzt ist der phönixhafte Aufstieg des Deutsch-Österreichers allerdings mächtig ins Stocken geraten.
Dabei schien der nächste Schritt auf dem Weg zum Superstar getan: Im Sommer entschied sich Wanner dafür, dem FC Bayern den Rücken zu kehren und sein Glück bei der PSV Eindhoven in den Niederlanden zu versuchen. Immerhin 15 Millionen legte Eindhoven auf den Tisch, machte Wanner den Deal mit der prestigeträchtigen Rückennummer 10 schmackhaft und stellte auch ab davon klar, dass man Großes mit dem deutschen Juniorennationalspieler vorhabe.
"Trainer Peter Bosz und die Vorstandsmitglieder haben mir sehr deutlich gemacht, dass sie mich wirklich hier haben wollen und wie ich dem Team bestmöglich helfen kann", sagte Wanner bei seiner Vorstellung in Eindhoven und überspielte damit auch die Kritik, die man recht deutlich aus der bayerischen Landeshauptstadt vernahm.
FC Bayern reagierte durchaus kritisch auf den Wechsel
"Es kommt auf die Spieler an, die besser werden wollen, die sich Herausforderungen stellen wollen. […] In der Offensive sind wir relativ dünn und das kann jeder sehen. Und wenn man dann nicht daran glaubt, dann muss man halt auch eine Entscheidung treffen. Und wir wollen an Spieler glauben. Wir wollen mit Spielern arbeiten, die Bock darauf haben, Bayern-Spieler zu werden. Und da gehören halt Schritte dazu", kommentierte Sportchef Max Eberl im August Wanners Wechsel.
Die deutliche Botschaft: Wir wollten ihn nicht abgeben, Wanner habe aber den vermeintlich leichteren Weg und die Aussicht auf einen schnelleren Aufstieg vorgezogen.
Dass sich die Bayern dennoch eine Rückkaufoption gesichert haben sollen, steht auf einem anderen Blatt, dass die Aussicht auf eine Rolle als Ergänzungsspieler bei den Bayern Wanner nicht so richtig gelockt hat, ebenfalls.
Immerhin konnte der Mittelfeldspieler im Sommer 2025 bereits auf eine Saison als Stammkraft in der 2. Liga und eine Spielzeit als Leistungsträger in der Bundesliga blicken. Bei Leihen zur SV Elversberg (2023/24) und dem 1. FC Heidenheim (2024/25) ließ Wanner sein Können konsequent aufblitzen.
Dass man Wanner bei den Bayern wohl dennoch keine leichtfertigen Versprechen machen wollte, stellt sich mittlerweile als eine goldrichtige Entscheidung heraus.
"Es läuft sicherlich langsamer, als er gehofft hatte"
Denn bei der PSV ist der neue Zehner längst noch nicht der erhoffte Heilsbringer. Gerade einmal 139 Minuten, verteilt auf sieben Einsätze, stehen bislang zu Buche, satte sechsmal schmorte Wanner 90 Minuten auf der Bank.
Dass sich das schnell ändert, ist eher nicht zu erwarten, zu rund läuft es für Eindhoven, das seit Mitte September kein Spiel mehr verloren hat und dabei vor allem offensiv nicht selten brillierte.
"Es läuft sicherlich langsamer, als er gehofft hatte", bezog PSV-Coach Bosz bei "NOS" zuletzt Stellung zu Wanners Leistungen, nahm den 19-Jährigen aber auch in Schutz. "Ich weiß, dass wir hier über einen jungen Mann sprechen, der aus dem Ausland kommt und sich erst einmal anpassen muss. Das ist überhaupt nicht schlimm - und er macht es übrigens hervorragend."
Nette Worte, die nichts daran ändern, dass Wanner mittlerweile durchaus Druck spüren wird. Vielleicht kommt die anstehende Länderspielpause zur rechten Zeit. Wanner kann sich während dieser in Eindhoven beweisen, die deutsche U21 verzichtete diesmal auf seine Dienste.



























