Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

F1-Debrief mit RTL-Experte Danner

Hat Red Bull Rang zwei für Verstappen verspielt?

RTL-Experte Christian Danner analysiert auf sport.de die Formel-1-Saison 2025
RTL-Experte Christian Danner analysiert auf sport.de die Formel-1-Saison 2025
Foto: © sport.de
10. November 2025, 17:07

Lando Norris legt beim Großen Preis von Sao Paulo in Interlagos ein perfektes Wochenende hin, der Formel-1-König aber ist und bleibt Max Verstappen, der aus der Boxengasse startet und fulminant aufs Podest pflügt. 

In ihrem sport.de-Debrief zum Formel-1-Rennen von Brasilien arbeiten RTL-Daten-Analytiker Steffen Kosuch und F1-Experte Christian Danner den GP auf, erläutern, wie Verstappen so weit nach vorne kommen konnte, stellen aber auch die Frage, ob für Red Bull mit einer anderen Strategie noch mehr drin gewesen wäre.

Für Lando Norris hätte das Formel-1-Wochenende in Brasilien nicht besser laufen können. Der McLaren-Pilot gewann Sprint und Grand Prix jeweils von der Pole Position. Auch wenn Norris hier und da etwas unter Druck geriet, behielt er stets die Kontrolle und setzte sich im WM-Kampf vorentscheidend ab.

Stallrivale Oscar Piastri startete vielversprechend ins Wochenende, verbaute sich mit schwachen Qualifying-Leistungen aber ein besseres Ergebnis. Im Sprint drehte er sich nach einem Flüchtigkeitsfehler ins Aus, als er im Senna S über einen nassen Kerb fuhr. Auch das Hauptrennen begann für den Australier von Startplatz vier schwierig.

Video: Verstappens WM-Traum geplatzt? Danner reagiert

Den Re-Start in Runde fünf nach einer Safety-Car-Phase wollte Piastri nutzen, um sich im Senna S in einem Schwung an Kimi Antonelli im Mercedes und Ferrari-Pilot Charles Leclerc vorbei zu manövrieren. Der Angriff führte zu einer Kollision, die für Leclerc das Aus bedeutete und Piastri eine umstrittene Zehn-Sekunden-Strafe einbrockte.

Rückstand (Sekunden) über Rennrunden der einzelnen Autos auf Rennsieger Norris
Rückstand (Sekunden) über Rennrunden der einzelnen Autos auf Rennsieger Norris

Mit dieser Hypothek war für den McLaren-Mann nur noch Rang fünf drin, was ihn im Titelduell 24 Punkte hinter Norris geworfen hat.

Red Bull dreht Auto auf links - und auf einmal fliegt Verstappen 

Der Mann des Rennens war ohne Frage Weltmeister Max Verstappen, der im Lande Ayrton Sennas einmal mehr eine Show der Extraklasse lieferte. Zunächst tat sich der Holländer mit Red Bull in Interlagos schwer und verlor mit Platz vier im Sprint an Boden. Dann vergeigten die Bullen das Qualifying auch noch total: Nach Verstappens Aus in Q1 zog das Team die Reißleine, drehte das Setup des Autos auf links. Red Bull baute zudem einen neuen Antrieb ein und nahm wegen der Parc-Fermé-Regel mit Verstappen einen Start aus der Boxengasse vom Ende des Feldes in Kauf.

Von ganz hinten plante Red Bull mit dem Titelverteidiger einen langen ersten Stint auf dem harten Reifen. Die RB-Hirne änderten ihre Strategie aber früh und zog Verstappen die schnelleren Medium-Pneus auf, weil dieser sich in den ersten Runden durch Trümmerteile auf der Piste einen schleichenden Plattfuß eingehandelt hatte. Es war einer der Schlüssel für Verstappens Aufholjagd.

Mit einem RB21, der nach dem Umbau mindestens die Pace von McLaren hatte, pflügte der 28-Jährige durchs Feld, lag in Runde 51 sogar in Führung - wenn auch mit älteren Reifen als der sieben Sekunden hinter ihm fahrende Norris. 

Eigentlich erwartete man, dass Red Bull Verstappen ohne weiteren Boxenstopp durchfahren lässt, da er erst in Runde 34 frische Mediums bekommen hatte. Vermutlich hätte Norris ihn passiert, die Chance, den 12 Sekunden hinter Verstappen liegenden Antonelli zu schlagen, wäre aber gut gewesen.

Am Kommandostand von Red Bull sah man das anders und holte Verstappen noch einmal rein, um auf Soft-Reifen zu wechseln. Der Niederländer kam hinter Norris und dem Mercedes-Duo Antonelli/George Russell wieder auf die Strecke. Mit frischen weichen Reifen war Russell keine große Hürde für Verstappen. An Antonelli war er vier Runden vor Ende zwar auch wieder dran, für einen echten Angriff reichte es aber nicht mehr.

Natürlich haben die Red-Bull-Strategen mehr Informationen als wir Beobachter. Von außen stellt sich dennoch die Frage, ob Red Bull mit dem letzten Verstappen-Stopp nicht die Chance auf Rang zwei verspielt hat.

Spannend: Antonelli hat Russell im Griff

Zweiter wurde so der starke Mercedes-Rookie Antonelli. Interessant, dass der Italiener das gesamte Wochenende vor seinem Stallkollegen Russell lag.

Ferrari erlebte ein Fiasko. Zumindest Leclerc hätte ohne den Unfall zu Rennbeginn vielleicht in den Kampf ums Podest eingreifen und die Scuderia-Bilanz schönen können. Lewis Hamilton war dagegen ab vom Schuss, haderte das gesamte Wochenende mit seiner Pace und war in diverse Unfälle verwickelt, bei denen er keine gute Figur abgab.

Wie schon in Mexiko liefert Haas-Rookie Oliver Bearman ein tolles Rennen ab - der Lohn: Rang sechs. Mit etwas Abstand dahinter hielt Liam Lawson im Racing-Bulls-Boliden das restliche Feld auf. Seine direkten Verfolger Isack Hadjar, Nico Hülkenberg und Pierre Gasly trösteten sich mit Punktgewinnen darüber hinweg, dass sie hinter dem Neuseeländer feststeckten.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1GroßbritannienLando NorrisMcLaren390
2AustralienOscar PiastriMcLaren366
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing341
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team276
5MonacoCharles LeclercFerrari214

Brasilien GP 2025

1GroßbritannienLando Norris1:32:01.596h
2ItalienKimi Antonelli+10.388s
3NiederlandeMax Verstappen+10.750s
4GroßbritannienGeorge Russell+15.267s
5AustralienOscar Piastri+15.749s

Newsticker

Alle News anzeigen