Die Gerüchte um einen Winter-Wechsel von Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen weg vom FC Barcelona nehmen wieder Fahrt auf. Ein möglicher neuer Klub kristallisiert sich heraus, eine Entscheidung wird schon zeitnah erwartet.
Übereinstimmenden Berichten zufolge befindet sich der FC Chelsea in der Pole Position im Poker um ter Stegen.
Dem Portal "Fichajes.net" zufolge beschäftige sich der Conference-League- und Klub-WM-Sieger seit Wochen mit dem Profil des 33 Jahre alten Keepers und sei gewillt, 75 Prozent seines Gehalts im Rahmen einer Leihe bis Saisonende zu übernehmen, um den Deal "in den nächsten Tagen" zu finalisieren.
Im Raum soll zudem eine Kaufoption für den Tabellenfünften der Premier League in Höhe von zehn Millionen Euro für den Sommer stehen. Diese Rahmenbedingungen seien für beide Klubs tragbar, heißt es weiter.
Über das Interesse Chelseas an ter Stegen berichten auch englische Medien sowie die renommierte "Marca".
Aber: Unklar ist noch, was ter Stegen selbst als beste Option für seine Zukunft einschätzt. Die "AS" hatte vor rund zwei Wochen vermeldet, er wolle trotz des Verlusts seines Stammplatzes an Joan Garcia bei Barca bleiben.
FC Barcelona: Gefährdet ter Stegen sein WM-Ziel?
In der Torhüter-Hierarchie von Chefcoach Hansi Flick ist ter Stegen sogar nur noch die Nummer drei. Backup für García ist der polnische Routinier Wojciech Szczesny.
Sollte sich ter Stegen, der sich nach seiner zweiten Rücken-Operation aktuell im Aufbautraining befindet, in der Rückrunde bei Barca auf die Bank oder gar die Tribüne setzen, könnte das sein Ziel gefährden, für Deutschland bei der WM 2026 im Tor zu stehen. Denn Bundestrainer Julian Nagelsmann hat klargestellt, dass ter Stegen dafür ausreichend Spielpraxis haben muss.
Im Nationalteam ist in Abwesenheit ter Stegens derzeit Oliver Baumann die Nummer eins. Der Hoffenheimer überzeugt durch gute Leistungen. Zuletzt betonte Nagelsmann, die Mannschaft habe derzeit kein Torwartproblem.





























