Über viele Jahre war Jack Culcay das Beste, was das deutsche Boxen zu bieten hatte. Jetzt ist der ehemalige Weltmeister wohl pleite. Muss er wie viele Boxer vor ihm zurück in den Ring?
Deutschland ehemaliger Boxweltmeister Jack Culcay ist offenbar hochverschuldet. Wie das Fachmagazin "BOXSPORT" berichtet, hat das Amtsgericht Potsdam ein Insolvenzverfahren gegen den 40-Jährigen eröffnet.
Demnach hat das Gericht schon am 17. September unter dem Aktenzeichen 670 IK 154/25 das Insolvenzverfahren über das Vermögen des früheren WBA-Champions im Halbmittelgewicht eröffnet.
Das Gericht forderte die Gläubiger wohl auf, ihre Forderungen bis zum 29. Oktober eingereicht zuhaben. Ziel des Verfahrens ist, dass Culcay nach der Regeldauer des Insolvenzverfahrens von seinen Restschulden befreit wird und schuldenfrei ist.
Nach Informationen des "BOXSPORT" ist der Boxprofi hochverschuldet. Culcay boxte jahrelang unter dem Banner des Berliner Agon-Stalls, für den er auch als Trainer arbeitete. Den Arbeitsvertrag soll Culcay aber grundlos gekündigt haben.
Bei seinem ehemaligen Promoter Agon steht Culcay demnach mit rund 100.000 Euro in der Kreide, zudem soll er sich Darlehen von Freunden aus dem Boxumfeld geliehen und nicht zurückgezahlt haben.
Boxen: Jack Culcay will eigentlich nicht mehr boxen
Culcay stand zuletzt im April 2024 in Falkensee bei Berlin im Ring. Damals verlor er in einer dramatischen und hochklassigen Duell um den IBF-WM-Gürtel im Halbmittelgewicht gegen den Russen Bakhram Murtazaliev. Obwohl körperlich klar unterlegen, lieferte der Deutsche seinem Gegner einen erbitterten Kampf, den er in Runde elf durch Abbruch verlor.
Wenig später verkündete Culcay sein Karriereende, kurz darauf war nur noch von einer Pause die Rede. Zwingen ihn seine Schuldenprobleme nun wie so viele Boxer vor ihm zurück in den Ring? Zuletzt ließ der Ex-Champion via Social Media wissen, seine aktive Zeit sei vorbei, wobei er gesundheitliche Probleme im Anschluss an den Murtazaliev-Kampf andeutete.
Culcay ist bis heute der letzte deutsche Amateur-Weltmeister, gewann 2009 in Mailand Gold. Noch im gleichen Jahr wechselte er zu den Profis, 2014 wurde er im Halbmittelgewicht Europameister, ein Jahr darauf gewann er im Limit bis 69,85 Kilogramm den WBA-Titel.
