Suche Heute Live
Bundesliga
Artikel teilen

Bundesliga
Fußball
(M)

"Ich behaupte frech ..."

Exklusiv: Deutscher Schiri-Boss reagiert auf Vorwürfe

Video: Exklusiv: Kircher reagiert auf Schiri-Kritik
28. Oktober 2025, 16:30
sport.de
sport.de

Ex-Referee Urs Meier stieß zuletzt bei RTL/ntv und sport.de eine Debatte über das Niveau des deutschen Schiedsrichterwesens an. Er äußerte Kritik und schoss auch scharf gegen den Deutschen Fußball-Bund. Nun antwortet Knut Kircher, Chef der deutschen Elite-Schiris.

Der einstige FIFA-Schiedsrichter Urs Meier hatte unter anderem das Ausbildungs- und Förderungssystem im deutschen Schiedsrichterwesen grundsätzlich kritisiert und gesagt: "Es gibt keine professionellen Strukturen, keine echten Profi-Schiedsrichter in Deutschland. Das wäre längst überfällig."

Im Gespräch mit RTL/ntv und sport.de äußerte sich nun Schiedsrichter-Boss Knut Kircher in der angestoßenen Debatte und verteidigte das Schiedsrichterwesen hierzulande mit ebenso deutlichen Worten.

"Wir arbeiten weiter an einer Professionalisierung – im Sinne von Qualifizierung und Weiterentwicklung", stellte der langjährige Bundesliga-Referee klar und konkretisiert: "In vielen Bereichen haben wir mit der Entwicklung des Fußballs Schritt gehalten. Nehmen Sie die Professionalisierung – das gesamte Umfeld, das wir heute für unsere Schiedsrichter geschaffen haben. Technische Aspekte wie Headsets, Piepserfahnen oder Public Announcements helfen enorm."

Video: Nur Gelb: Wie konnte der Schiri das übersehen?

Auch den vom Schweizer Urs Meier formulierten Vorwurf, es fehle im deutschen Schiedsrichterwesen bisweilen an Fußball-Kompetenz und der richtigen Talente-Förderung, ließ Kircher nicht stehen.

"Nein, ich behaupte nicht, dass es den Schiedsrichtern an Fußballkompetenz fehlt. Der Fußball entwickelt sich ständig weiter – mit neuen Bewegungsabläufen, Dynamiken und Spielweisen. Wir tauschen uns mit Spielern, Trainern und Analysten aus – etwa über die Akademie. Auch deshalb haben wir Felix Brych eingebunden, um das Thema gezielt weiter auszubauen."

Außerdem sei die Zusammenarbeit mit den Nachwuchsleistungszentren der deutschen Profi-Vereine in den vergangenen Jahren sukzessive verbessert worden, "um früh Fußballkompetenz bei unseren Schiedsrichtern zu fördern".

Außerdem gäbe es so die Möglichkeiten, junge Talente für das Schiedsrichterwesen zu begeistern: "Vielleicht gibt es junge Fußballer, die den Durchbruch nicht schaffen, verletzte Spieler oder solche, die früher aufhören – auch sie könnten den Weg in die Schiedsrichterei einschlagen."

Der Behauptung, Deutschland würde es auch in der internationalen Spitze an Schiedsrichtern fehlen, trat der 56-Jährige ebenfalls entgegen: "Ich finde, die deutschen Schiedsrichter sind aktuell sehr gut unterwegs. Ein Finale mit Felix Zwayer, Einsätze bei der Klub-WM sowie Halbfinals in der Champions League – unter anderem mit Daniel Siebert und erneut Felix Zwayer. Das zeigt, dass unsere Schiedsrichter international anerkannt und erfolgreich sind."


Alle Aussagen aus dem Gespräch von RTL/ntv und sport.de mit Knut Kircher, dem sportlichen Leiter der deutschen Elite-Schiedsrichter:

Knut Kircher über:

... Schiedsrichter-Mindset und Teamverständnis:

"Ich behaupte frech: Wir sind das 19. Team der Bundesliga – oder das 21. in der dritten Liga. Dieses Mindset ist bei allen Aktiven vorhanden. Die Schiedsrichterei steht an erster Stelle. Wir sind über ganz Deutschland verteilt, kein klassisches Fußballteam mit täglichem Training. Das Modell, das wir aktuell leben, funktioniert unter nahezu maximal professionellen Bedingungen."

"Wir sagen unseren Schiedsrichtern ganz klar: 'Mein Spiel, meine Entscheidung' – oder eben: 'Dein Spiel, deine Entscheidung.' Trau dich, triff eine Entscheidung. Spieler merken sofort, ob ein Schiedsrichter Verantwortung übernimmt oder abwartet. Abwarten wäre ein Armutszeugnis – und dem wirken wir entgegen."

"Es ist zu plakativ zu sagen: Jetzt sollen alle nur noch pfeifen und sich voll darauf konzentrieren – dann werden automatisch alle besser. Dieses Mindset haben unsere Schiedsrichter längst verinnerlicht."

... über Professionalisierung und Entwicklung:

"Wir arbeiten weiter an einer Professionalisierung – im Sinne von Qualifizierung und Weiterentwicklung. Daraus ergibt sich auch das Thema Eingriffsschwelle: klar und offensichtlich. Wenn ich 25 Zeitlupen oder fünf Minuten brauche, war es nicht klar und offensichtlich."

"Ja, in vielen Bereichen haben wir mit der Entwicklung des Fußballs Schritt gehalten. Nehmen Sie die Professionalisierung – das gesamte Umfeld, das wir heute für unsere Schiedsrichter geschaffen haben. Technische Aspekte wie Headsets, Piepserfahnen oder Public Announcements helfen enorm."

"Wir denken darüber nach, den Schiedsrichtern mehr Sicherheit zu geben – ähnlich wie bei Spielern mit Zwei-, Drei- oder Vierjahresverträgen. Aber einfach ‚Profischiedsrichter‘ zu fordern, ist zu global und polemisch. Man muss sich intensiv mit der arbeitsrechtlichen Lage auseinandersetzen."

... über Talentförderung und Perspektiven:

"Es gibt vielleicht neue Schiedsrichterpersönlichkeiten – manche wissen noch gar nicht, dass sie eine große Karriere vor sich haben. Unsere Aufgabe ist es, die Richtigen herauszufiltern und gezielt zu fördern. Nicht alle werden es schaffen, aber wir wollen Leuchtturmschiedsrichter hervorbringen."

"Die Schiedsrichter werden gezielt einem Coach zugeteilt – je nach individuellem Handlungsfeld. Wenn etwa Körpersprache ein Thema ist, bekommt der Schiedsrichter ein Coaching mit genau diesem Schwerpunkt. Wir wollen keine Verwaltung oder Stagnation, sondern Fortschritt. Wenn wir diesen nicht erkennen, denken wir auch über personelle Wechsel nach."

... über Fußballkompetenz:

"Nein, ich behaupte nicht, dass es den Schiedsrichtern an Fußballkompetenz fehlt. Der Fußball entwickelt sich ständig weiter – mit neuen Bewegungsabläufen, Dynamiken und Spielweisen. Wir tauschen uns mit Spielern, Trainern und Analysten aus – etwa über die Akademie. Auch deshalb haben wir Felix Brych eingebunden, um das Thema gezielt weiter auszubauen."

"Wir bieten es an: Wir sind bereits an Nachwuchsleistungszentren angedockt, um früh Fußballkompetenz bei unseren Schiedsrichtern zu fördern. Vielleicht gibt es junge Fußballer, die den Durchbruch nicht schaffen, verletzte Spieler oder solche, die früher aufhören – auch sie könnten den Weg in die Schiedsrichterei einschlagen."

... über Leistungsprinzip und Vertrauen:

"Wir führen Gespräche mit unseren Schiedsrichtern, schenken ihnen Vertrauen – und dann geht es um Fehlerkultur. Wenn ein Schiedsrichter danebenliegt, sagen wir: ‚Pass auf, kann passieren.‘ Wenn er sonst 89 Minuten sehr gut gepfiffen hat, lassen wir ihn bewusst auch am folgenden Wochenende wieder raus."

"Das Leistungsprinzip gilt: Wer gute Leistungen bringt, wird mit Mehransetzungen belohnt. Das haben die Schiedsrichter verinnerlicht. Manchmal bedeutet das auch, dass jemand eine Liga tiefer pfeift, um neuen Schwung zu holen."

... über VAR und Eingriffsschwelle:

"Ich sehe darin zwei Aspekte. Erstens: Das war ein exemplarisches Beispiel für die Eingriffsschwelle – klar und offensichtlich. Der VAR hat zu Recht eingegriffen. Warum der Schiedsrichter das nicht gesehen hat, liegt an der Geschwindigkeit und der Wahrnehmung. Die Szene wurde als rücksichtslos bewertet – das war falsch."

"Mir ist es am liebsten, wenn auf dem Feld bereits die richtige Entscheidung getroffen wird. Dann muss der VAR gar nicht eingreifen – und die Akzeptanz ist maximal hoch."

"Ich benutze den VAR nicht, um den Fußball gerechter zu machen, sondern um klare, offensichtliche Fehlentscheidungen aufzulösen. Das ist die Zielrichtung – und auf diesen Weg haben wir uns begeben."

"Ich spreche von der Zeit rund um die Einführung und Eingewöhnung des VAR, in der man hier und da den Eindruck gewinnen konnte, dass sich etwas verändert hat. Vertrauen zahlt sich aus – in Leistung und Entwicklung."

... über internationale Anerkennung:

"Ich finde, die deutschen Schiedsrichter sind aktuell sehr gut unterwegs. Ein Finale mit Felix Zwayer, Einsätze bei der Klub-WM sowie Halbfinals in der Champions League – unter anderem mit Daniel Siebert und erneut Felix Zwayer. Das zeigt, dass unsere Schiedsrichter international anerkannt und erfolgreich sind."

9. Spieltag
  • Spielplan
  • Tabelle
FC Augsburg
FC Augsburg
Augsburg
0
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
BVB
0
20:30
Fr, 31.10.
1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05
Mainz 05
0
SV Werder Bremen
SV Werder Bremen
SV Werder
0
15:30
Sa, 01.11.
RB Leipzig
RB Leipzig
RB Leipzig
0
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
Stuttgart
0
15:30
Sa, 01.11.
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
Union Berlin
0
SC Freiburg
SC Freiburg
Freiburg
0
15:30
Sa, 01.11.
FC St. Pauli
FC St. Pauli
St. Pauli
0
Bor. Mönchengladbach
Bor. Mönchengladbach
M'gladbach
0
15:30
Sa, 01.11.
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
Heidenheim
0
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
E. Frankfurt
0
15:30
Sa, 01.11.
FC Bayern München
FC Bayern München
FC Bayern
0
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
Leverkusen
0
18:30
Sa, 01.11.
1. FC Köln
1. FC Köln
1. FC Köln
0
Hamburger SV
Hamburger SV
Hamburger SV
0
15:30
So, 02.11.
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
Wolfsburg
0
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
Hoffenheim
0
17:30
So, 02.11.
#MannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1FC Bayern MünchenFC Bayern MünchenFC Bayern880030:42624
2RB LeipzigRB LeipzigRB Leipzig861116:9719
3VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgart860213:7618
4Borussia DortmundBorussia DortmundBVB852114:6817
5Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusen852118:11717
6Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtE. Frankfurt841321:18313
7TSG HoffenheimTSG HoffenheimHoffenheim841315:13213
81. FC Köln1. FC Köln1. FC Köln832312:11111
9SV Werder BremenSV Werder BremenSV Werder832312:16-411
101. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion Berlin831411:15-410
11SC FreiburgSC FreiburgFreiburg823311:13-29
12VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburg82249:13-48
13Hamburger SVHamburger SVHamburger SV82247:11-48
14FC St. PauliFC St. PauliSt. Pauli82158:14-67
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburg821512:20-87
161. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 0581169:16-74
171. FC Heidenheim 18461. FC Heidenheim 1846Heidenheim81167:16-94
18Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbach80356:18-123
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg
  • M = Meister der Vorsaison
  • N = Aufsteiger
  • P = Pokalsieger der Vorsaison
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen

Torjäger 2025/2026

#Spieler11mTore
1FC Bayern MünchenHarry Kane412
2Eintracht FrankfurtJonathan Burkardt16
3TSG HoffenheimFisnik Asllani05
RB LeipzigChristoph Baumgartner05
FC Bayern MünchenLuis Díaz05
    * Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.