Linus Gechter hat sich in der laufenden Saison in der 2. Fußball-Bundesliga endgültig zum Stammspieler bei Hertha BSC aufgeschwungen. Seine sportliche Entwicklung bleibt auch eine Liga höher nicht verborgen.
Im Abwehrzentrum von Hertha BSC bestritt der gebürtige Berliner in der laufenden Saison bislang sieben Pflichtspiele von Beginn an, stand dabei fast immer über 90 Minuten auf dem Rasen.
Linus Gechter zeigte weitestgehend stabile Leistungen in der Innenverteidigung der Alten Dame, überzeugte vor allem in Sachen Zweikampf, Aggressivität und Stellungsspiel.
Laut eines jüngsten Berichts von "Sky" ist der deutsche U21-Nationalspieler längst auch in der Bundesliga eine diskutierte Personalie. So sollen nach Angaben des TV-Senders gleich mehrere Bundesligisten das Hertha-Eigengewächs "auf dem Zettel haben". Es soll bei Hertha BSC bereits entsprechendes Interesse an dem 1,91-Meter-Hünen hinterlegt worden sein, der noch einen laufenden Vertrag in der Hauptstadt bis 2027 besitzt.
Um welche Klubs es sich konkret handelt, ist noch nicht bekannt. Laut "Sky" geht es bei den angeblichen Interessenten aber um das "Regal unter dem FC Bayern".
Gechter spielte schon als Teenager für Hertha BSC
Der 21-Jährige debütierte bereits als Teenager vor vier Jahren für Hertha BSC im deutschen Profi-Fußball, wurde zur Saison 2022/2023 dann für eine Saison in Richtung Eintracht Braunschweig ausgeliehen. Seit seiner Rückkehr zur Alten Dame vor zwei Jahren drängt sich Gechter nun mehr und mehr auf, hat sich in den letzten Wochen neben Abwehrchef Toni Leistner seinen Stammplatz in der Innenverteidigung erkämpft.
Sollte es Hertha BSC nicht gelingen, eine langfristige Vertragsverlängerung mit dem Eigengewächs zu erreichen, könnte ein Transfer spätestens im kommenden Sommer tatsächlich interessant für die Berliner werden, um noch eine Ablösesumme für den Defensivspieler zu generieren.




























