Vom Hype-Stürmer zum Sorgenkind: Auch in seiner zweiten Saison bei Manchester United läuft es für Joshua Zirkzee alles andere als rund. Sportlich spielt das frühere Juwel des FC Bayern nahezu keine Rolle mehr, schon im Winter könnte es daher zur Trennung kommen.
Nur etwas mehr als ein Jahr ist vergangen, seit Manchester United umgerechnet knapp 43 Millionen Euro an den FC Bologna überwies, um Joshua Zirkzee nach einer bärenstarken Saison in der Serie A auf die Insel zu holen. Damals feierten die Red Devils die Verpflichtung des Shootingstars als Transfercoup.
Und auch der Niederländer war völlig hin und weg: "Nach Gesprächen mit dem Manager und den Verantwortlichen des Klubs weiß ich, wie spannend die Zukunft hier sein wird, und ich kann es kaum erwarten, meinen Teil zum Erfolg von Manchester United beizutragen. Es ist ein Privileg, einem so legendären Klub beizutreten", schwärmte Zirkzee rund um seinen Wechsel.
So gespannt der junge Angreifer auf seine Zukunft war, so ernüchtert dürfte er heute sein. In einer für den gesamten Verein völlig verkorksten Saison 2024/2025 entwickelte sich Zirkzee schnell zum Buhmann von Fans und Presse, mit der harten Gangart in der Premier League fremdelte er bedenklich.
Nach 49 Pflichtspielen standen bei dem Ex-Münchner gerade einmal sieben Törchen und drei Vorlagen zu Buche - eine äußerst enttäuschende Quote. Im vergangenen Sommer gingen die United-Bosse deshalb auf Einkaufstour und holten gleich drei neue Stürmer für zusammen rund 225 (!) Millionen Euro: Benjamin Sesko, Matheus Cunha und Bryan Mbeumo.
Joshua Zirkzee bei ManUnited nur Bankdrücker
Seither sind Zirkzees sportliche Aktien auf ein neues Tief gesunken, erst 82 Pflichtspiel-Minuten, verteilt auf drei Premier-League-Begegnungen und ein Pokalspiel, sammelte der 24-Jährige unter Teammanager Rúben Amorim bis hierhin. Auf seine erste Torbeteiligung wartet er noch.
Laut "Daily Mail" ist die Konsequenz aus seinem Bankdrücker-Status für den Offensivmann, dass er im Winter unbedingt aus Manchester weg will. Er fürchte um seine Chancen auf eine WM-Teilnahme im nächsten Sommer mit der niederländischen Nationalmannschaft, heißt es.
In diesem Kalenderjahr wurde Zirkzee noch kein einziges Mal für die Elftal berufen, entsprechend groß ist der Druck, Eigenwerbung zu betreiben. Obwohl sein Arbeitspapier bei United noch bis 2029 gültig ist, schaut er sich angeblich mit seinen Beratern bereits nach einem neuen Arbeitgeber um.
Immhin gibt es nach Informationen des Portals "Football Insider" mit West Ham United und Ex-Klub Bologna schon zwei Interessenten, auch Como 1907 soll im Poker mitmischen.
Seine ersten Gehversuche im Profibereich hatte Zirkzee einst beim FC Bayern gemacht, dessen Nachwuchsabteilung er zuvor durchlief. Im Sommer 2022 trennten sich die Wege schließlich.





























