Mittelstürmer Harry Kane vom FC Bayern hat sich zum Saisonstart in überragender Verfassung gezeigt. Am vergangenen Spieltag setzte er sich mit seinem Dreierpack in Hoffenheim auch im Ranking der besten Torjäger Europas ab.
Harry Kane setzt in der Fußball-Bundesliga weiter neue Maßstäbe: Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft trifft zum Saisonstart nach Belieben, vor allem RB Leipzig (Dreierpack), der Hamburger SV (Doppelpack) und jüngst 1899 Hoffenheim (Dreierpack) bekamen seinen Torhunger am eigenen Leib zu spüren.
Nach gerade einmal vier Spielen im deutschen Oberhaus steht der Mittelstürmer somit bereits bei sagenhaften acht Treffern. National führt der 32-Jährige die Torschützenliste souverän an, Serhou Guirassy (BVB), Can Uzun (Eintracht Frankfurt) und Ilyas Ansah (1. FC Union Berlin) kommen allesamt auf vier Tore. Doch auch im internationalen Vergleich ist Kane derzeit unerreicht.
In der Top-5-Ligen-Wertung des "Goldenen Schuhs", mit dem Europas Ballermänner Jahr für Jahr als bester Torjäger des Kontinents ausgezeichnet werden, hat Harry Kane mit seinem jüngsten Dreierpack die Superstars Erling Haaland und Kylian Mbappé hinter sich gelassen.
Haaland hatte am Wochenende zwar im Top-Spiel gegen den FC Arsenal (1:1) getroffen, an den ersten fünf Spieltagen in England erzielte der Norweger aber "nur" sechs Liga-Tore. Auch Mbappé traf zuletzt gegen Espanyol Barcelona (2:0), sein Torekonto steht somit bei fünf Treffern.
Harry Kane stellt Haaland und Mbappé in den Schatten
Beeindruckend: Bayern-Star Kane überzeugt früh in der Saison auch in der Champions League, wo ihm zwei Tore gegen den FC Chelsea gelangen, und im DFB-Pokal, wo er einen Doppelpack gegen Wehen Wiesbaden schnürte. Selbst im Franz-Beckenbauer-Supercup erzielte der Rechtsfuß einen Treffer, sodass er zurzeit bei 13 Buden in sieben Partien steht - ein überragender Wert.
Zum Vergleich: Haaland kommt in 2025/26 bislang auf sieben Treffer in sechs Pflichtspielen, Mbappé auf acht in neun Partien.
Der Goldene Schuh (Top-5-Ligen, Stand: 23. September)
1. Harry Kane | FC Bayern | 8 Tore | 4 Spiele |
2. Erling Haaland | Manchester City | 6 Tore | 5 Spiele |
3. Kylian Mbappé | Real Madrid | 5 Tore | 5 Spiele |
4. Vedat Muriqi | RCD Mallorca | 4 Tore | 4 Spiele |
4. Serhou Guirrasy | BVB | 4 Tore | 4 Spiele |
4. Ilyas Ansah | Union Berlin | 4 Tore | 4 Spiele |
4. Can Uzun | Eintracht Frankfurt | 4 Tore | 4 Spiele |
5. Ferrán Torres | FC Barcelona | 4 Tore | 5 Spiele |
Dank seiner Top-Ausbeute ist Harry Kane zudem schon jetzt auf bestem Wege, seine Zahlen aus seiner Debütsaison für den FC Bayern zu verbessern. In der Bundesliga-Spielzeit 2023/24 kam der Mittelstürmer in 32 Spielen auf sagenhafte 36 Treffer.
In seinem zweiten Jahr holte er sich die Torjägerkanone mit insgesamt 26 Toren in 31 Spielen. Zusammengerechnet bedeutet dies: Harry Kane erzielte im Laufe seiner Zeit beim FC Bayern bislang mehr Tore (70) als er Bundesliga-Einsätze (67) vorzuweisen hat.
Italien und Frankreich suchen noch ihren Top-Goalgetter
Während in Serhou Guirassy, Ilyas Ansah und Can Uzun gleich drei weitere Bundesliga-Stürmer unter den derzeit besten Torjägern Europas zu finden sind, hängen die Angreifer in der italienischen Serie A und in der französischen Ligue 1 noch etwas hinterher.
In Italien stehen Christian Pulisic (AC Mailand) und Marcus Thuram (Inter) mit je drei Treffern an der Spitze, in Frankreich teilen sich Bradley Barcola, Joao Neves (beide PSG), Ilan Kebbal (Paris FC), Esteban Lepaul (Stade Rennes), Frank Magri (Toulouse FC), Joaquín Panichelli (RC Strasbourg) und Aiyegun Tosin (FC Lorient) mit ebenfalls je drei Toren den Platz an der Sonne.