16,5 Millionen Euro Leihgebühr, so viel kostet Nicolas Jackson den FC Bayern definitiv. Im Sommer könnten noch einmal 65 Millionen Euro oben drauf kommen, falls die Münchner den Stürmer fest verpflichten. Dass dies mit großer Wahrscheinlichkeit passieren wird, daran hat Jacksons Agent Ali Barat keine Zweifel.
Es war ein intensiver Poker mit einigem Hin und Her, bevor Nicolas Jackson am Deadline Day schließlich doch noch beim FC Bayern landete - zunächst allerdings "nur" auf Leihbasis. Dass der Angreifer 16,5 Millionen Euro kostet, allein für eine Saison auf Zeit, ließ viele Beobachter staunen. Dass im Falle einer festen Verpflichtung im Sommer 2026 noch einmal 65 Millionen Euro hinzukommen könnten, sorgte nicht weniger für Verwunderung.
Zwar erklärte Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß jüngst, dass die kostspielige Kaufpflicht, die bei 40 Einsätzen von Beginn an greift, aller Voraussicht nach ohnehin nicht aktiviert werden dürfte. Doch Jackson-Berater Ali Barat glaubt, dass sein Mandant so sehr einschlagen wird, dass die Münchner am Ende gar nicht drumherum kommen werden.
"Wissen Sie, es ist eine lange Saison. Sie haben eine obligatorische Kaufoption, [...] aber auch eine Option über 65 Millionen Euro (wenn er weniger als 40 Spiele absolviert/d.Red.). Ich denke also, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", betonte Barat im Interview mit "RMC Sport".
Am Ende hänge alles davon ab, "wie Jackson sich einfügt und wie gut er abschneidet. Aber normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen", blickte der Spieleragent in die Zukunft.
Jackson muss sich noch beim FC Bayern beweisen
Bislang hat Jackson noch nicht allzu viele Chancen gehabt, sich zu beweisen. In der Champions League gab es nur einen Ultrakurz-Einsatz, beim 5:0-Erfolg über den HSV stand er am Wochenende immerhin in der kompletten 2. Hälfte auf dem Feld, blieb aber insgesamt blass - sport.de-Note 3,5.
Jackson selbst hielt sich derweoö gegenüber "Sport Bild" zu seiner Zukunft beim deutschen Rekordmeister bedeckt.
"Im Moment konzentriere ich mich nur darauf, in dieser Saison alles zu geben. Bayern ist einer der besten Vereine der Welt. Wenn alles gut läuft und alle zufrieden sind, würde ich natürlich gerne bleiben", merkte er allerdings an und betonte: "Aber jetzt geht es um die Gegenwart, hart zu arbeiten und jeden Moment auf und neben dem Platz zu genießen."
Nach Informationen der "Sport Bild" wollen sich die Verantwortlichen des FC Bayern und des FC Chelsea sowie die Spielerseite im Frühling zusammensetzen und über eine feste Verpflichtung sprechen - sofern sich die Leihe bis dahin als Erfolg erweist und die Kaufpflicht bis dahin nicht automatisch greift.
Die Münchner wollen dabei aber wohl versuchen, den Preis zu drücken. Als Vorbild könnte Borussia Dortmund dienen. Der BVB hatte auf die Kaufoption (35 Millionen Euro) bei Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea verzichtet und ihn in späteren Verhandlungen für 20 Millionen Euro verpflichtet.