Die Basketball-Welt trauert um Hall-of-Famer George Raveling. Der erfolgreiche frühere College-Coach verstarb bereits am Montag im Alter von 88 Jahren.
Wie seine Familie in einem Statement auf Social Media mitteilte, verlor Raveling den Kampf gegen Krebs, dem er sich "mit Mut und Anmut gestellt hatte".
"Es gibt keine Worte, um zu beschreiben, was George seiner Familie, seinen Freunden, Kollegen, ehemaligen Spielern und Assistenten - und der Welt - bedeutet hat", hieß es in der Erklärung. "Wir werden ihn zutiefst vermissen."
Raveling machte sich nach einer kurzen Spieler-Karriere am College in Villanova einen Namen, als er in das Coaching einstieg. In mehr als 22 Jahren als Head Coach von Washington State, Iowa und USC führte er seine Teams zu acht March-Madness-Teilnahmen und schloss die Karriere 1994 mit einer Bilanz von 336-292 ab.
Basketball: Emotionale Statements von NBA-Größen
Sein Erfolg auf College-Ebene brachte ihm außerdem Jobs als Assistent Coach im US-Team ein. So gewann er unter anderem eine Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles, wo er zudem den jungen Michael Jordan kennenlernte und ihn daraufhin mit Sonny Vaccaro von Nike bekannt machte.
His Airness meldete sich daher nach dem Tod von Raveling zu Wort. In einem emotionalen Statement bedankte sich Jordan für "mehr als 40 Jahre Weisheit, Ermutigung und Freundschaft".
"Ich habe wegen George bei Nike unterschrieben, ohne ihn gäbe es Air Jordan nicht", schrieb Jordan: "Er führte ein außergewöhnliches Leben, durchbrach Barrieren und ebnete den Weg für so viele, die nach ihm kamen."
Auch NBA-Commissioner Adam Silver kondolierte bei "X" und bezeichnete Raveling als "treibende Kraft hinter dem globalen Wachstum" und "einen der am meisten verehrten Menschen im Basketball".



































