Suche Heute Live
EuroBasket
Artikel teilen

EuroBasket
Basketball
(M)

X-Faktor, Stärken, Schwächen

Weltmeister wieder titelreif? Die DBB-Stars im Kadercheck

Dennis Schröder und Franz Wagner tragen das deutsche Team
Dennis Schröder und Franz Wagner tragen das deutsche Team
Foto: © IMAGO/Tilo Wiedensohler
26. August 2025, 07:38

Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft startet am Mittwoch ins EM-Turnier (LIVE bei RTL und auf RTL+) in Finnland. Wie stark ist das Team? Wo drückt der Schuh? Wie macht sich der neue Coach? Der große Kadercheck mit TV-Experte und Rekordnationalspieler Patrick Femerling.

Wer sind die größten Stars?

Ganz klar Dennis Schröder und Franz Wagner. Das zeigten beide auch in den finalen Tests gegen Spanien. Schröder ist als Aufbauspieler der Dreh- und Angelpunkt im Spiel. Er treibt das deutsche Spiel an, macht es schneller oder langsamer. Auch in der Defensive ist er extrem gallig, immer für einen Steal gut.

"Dennis ist der vokale Anführer dieser Mannschaft, er spricht viel und setzt den Ton. Er hat einen positiven Einfluss", erklärt Femerling dessen Rolle von der auch Wagner profitiert. "Franz ist ein anderer Typ als Dennis Schröder, aber auch ein Anführer. Er profitiert davon, dass Schröder noch mehr Erfahrung und in manchen Situationen auch einen Tick mehr Ruhe hat", so der 221-malige Nationalspieler.  

Franz Wagner liefert nahezu das gesamte Basketball-Paket. In Orlando ist er zum kompletten Spieler gereift. Er hat einen sicheren Wurf bis zur Midrange, einen sehr hohen Spiel-IQ, kann zum Korb ziehen und sich aufposten und in der Defensive variabel eingesetzt werden. Eines der besten Duos bei dieser EM!

Das ist der Kader der deutschen Nationalmannschaft für die EM 2025

NamePositionVerein
Dennis SchröderPoint GuardSacramento Kings (NBA)
Maodo LoPoint GuardZalgiris Kaunas
Justus HollatzPoint GuardFC Bayern München
Isaac BongaGuardPartizan Belgrad
Andreas ObstShooting GuardFC Bayern München
Franz WagnerGuard/ForwardOrlando Magic (NBA)
Tristan da SilvaForwardOrlando Magic (NBA)
Oscar da SilvaPower ForwardFC Bayern München
Daniel TheisForward/CenterAS Monaco
Johannes ThiemannForward/CenterGunma Crane Thunders
Johannes VoigtmannCenterFC Bayern München
Leon KratzerCenterFC Bayern München

Wie tickt der neue Coach?

Alex Mumbru tritt in sehr große Fußstapfen. Er hat das Team im vergangenen Jahr von Gordon Herbert übernommen, der die Mannschaft zu EM-Bronze, Rang vier bei Olympia und dem WM-Coup von 2023 geführt hat.

Der Spanier, der selbst zur goldenen Generation mit den Gasol-Brüdern gehörte und fast alles gewann, lässt seinen Spielern mehr Freiheiten als Herbert. Ganz eingespielt wirkte das Team in den ersten Testspielen aber noch nicht, fremdelte noch ein bisschen mit den neuen Vorgaben.

 

 

Seine Rotation führte im Supercup zu Diskussionen, weil er teils Wagner und Schröder gleichzeitig auf die Bank beorderte. "Ich versuche, dass alle Spieler im Team wichtig sind", erklärte Mumbrú den traditionellen spanischen Ansatz mit einer großen Rotation.

Femerling findet die höhere Spielgeschwindigkeit unter dem Spanier "schön". Dabei habe es "trotzdem hat eine Kontrolle. Ich habe das Gefühl, dass er sehr ruhig mit der Mannschaft umgeht. Die Spieler ihre neue Rolle einnehmen lassen."

Dass es hier und da noch Abspracheschwierigkeiten gibt, liege an der neuen Situation, sagt der Ex-Nationalspieler. "Man ist nicht lange zusammen und muss sofort loslegen."

Wer ist der X-Faktor im deutschen Team?

Einer der wichtigsten X-Faktor-Spieler der vergangenen Jahre ist nicht dabei. Moritz Wagner war der Energizer von der deutschen Ersatzbank.  

Geht es nach Femerling, hat das Team aber gleich mehrere Spieler dieser Gattung. 

"Johannes Thiemann wäre ein Kandidat. Er kann mit viel Energie reinkommen und in vielen Facetten das Spiel beeinflussen. Körperlichkeit, Energie, Low-Post-Spiel, sein Wurf von außen, Passing. Er ist vielseitig und ein bisschen unangenehm als Gegenspieler."

Center-Kollege Johannes Voigtmann verstehe das Spiel "wohl besser als die meisten Coaches", lobt Femerling.

Auch Andreas Obst, Isaac Bonga und Maodo Lo sind für Femerling mögliche X-Faktor-Profis.

Obst sei weit mehr als ein reiner Shooter, Bonga war "in den vergangenen Jahre immer da, als er gebraucht wurde - mit einer unglaublichen Ruhe" und bei Lo macht es "immer Spaß ihm zuzuschauen mit seinem Crossover. Das hat immer etwas von Poesie", schwärmt Femerling. 

Wie sieht die Starting Five wohl aus?

Gesetzt sind: Schröder, Wagner und Daniel Theis (wenn er fit ist). Um die weiteren Plätze kämpfen Voigtmann und Thiemann sowie Bonga und Obst. Als wahrscheinlichste Variante gilt, dass Obst als Dreiershooter und Voigtmann als Ringbeschützer unter dem Korb von Beginn an spielen. 

Als Sixth Man und erster Mann von der Bank könnte Maodo Lo mit seinen Ballhandling-Skills und Speed kommen.

Femerling hat für die erste Fünf keine Präferenzen. "Wenn ich ehrlich bin, ist es mir egal, da ist so viel Qualität", sagt Femerling und lacht. "Ich freue mich auf jeden Spieler, der aufs Feld geht."

Wie gut ist die Bank?

Mumbru verfügt über einige Spieler, die die Rolle von der Bank schon aus den vergangenen Turnieren kennen. Zwar fehlt Energizer Moritz Wagner, aber Rollenspieler wie Scharfschütze Andreas Obst, Isaac Bonga oder Maodo Lo können von der Bank Energie ins Team bringen und diese Rolle im Team ohne Murren einnehmen.

Femerling: "Alle Positionen sind von der Qualität her doppelt besetzt. Da ist es wichtig, dass jeder seine Rolle kennt, sein Energielevel maximal aufs Feld bekommt, für die Mannschaft spielt und sich nicht zurücknimmt, nicht und unter Wert verkauft. Es ist ein langes Turnier, viele Spiele, auch körperlicher Raubbau. Da musst du dich auf jeden verlassen können."

Was die Spieler hinter der Starting Five angeht, macht er sich "gar keine Sorgen". Egal, wer welche Minuten gegangene ist, alle waren bereit, für die Mannschaft zu spielen. Das Wichtigste ist, dass sie gesund sind."

Wo gibt es noch die größten Schwierigkeiten?

Die Abläufe im gesamten Team müssen noch gefestigt werden - sowohl in der Offense als auch Defense. Das wurde in den Testspielen gegen Slowenien und Spanien sowie beim Supercup gegen die Türkei und Serbien offensichtlich.

Die Probleme in der Abstimmung, in der Defensive, seien "der Situation geschuldet", erklärt Femerling. "Das wächst sich raus. Du wirst keine Perfektion in drei Wochen Vorbereitung erlangen."

Wie tief ist das Team auf den großen Positionen besetzt?

Unter dem Korb ist die Not in diesem Sommer ziemlich groß, auch wegen mehrerer prominenten Ausfälle (siehe unten).

Power Forward Daniel Theis, in den vergangenen Jahren einer der größten Leistungsträger, kämpfte bei seinem neuen Team in Monaco zuletzt immer wieder mit Verletzungen. Auch von seinem lädierten Knie dürfte zu einem Großteil das Abschneiden der deutschen Mannschaft abhängen. Auch Center Johannes Voigtmann war zuletzt angeschlagen. Ohne Theis wird es unter dem Korb bei dieser EM schnell dünn.

Vor allem gegen extrem starke Big Men wie Nikola Jokic (Serbien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland) oder Alperen Sengün (Türkei) könnte es für das DBB-Team schwer werden.  

Spieler wie Jokic oder Antetokounmpo hätten natürlich "eine andere Qualität", die einen immer vor Probleme stellen, so Femerling.  

"In Europa gibt es aber in der Defensive regeltechnisch mehr Möglichkeiten, dagegen vorzugehen", sagt der RTL-Experte.

Er sieht das Team auch auf den langen Positionen gut aufgestellt. "Wir haben lange Flügel mit Tristan Da Silva und Isaac Bonga. Mit Voigtmann haben wir Länge und mit Thiemann körperliche Qualität."

Welche Stars fehlen?

Nicht dabei sind Isaiah Hartenstein und Moritz Wagner. Der ältere der beiden Wagner-Brüder arbeitet nach seinem Kreuzbandriss im Dezember noch am Comeback. NBA-Champion Hartenstein von den Oklahoma City Thunder hat nach der langen Saison in der besten Liga der Welt ebenfalls abgesagt.

Wie schwerwiegend sind die beiden Ausfälle?

Femerling: "Der Ausfall von Moritz Wagner tut schon weh. Das finde ich schade. Er ist Teil dieser Mannschaft, hat eine tolle Entwicklung genommen und eine wichtige Rolle in Mannschaft übernommen.

Aus dem WM-Kader von 2023 fehlt auch Niels Giffey, der im Vorjahr zurückgetreten war. Dessen Abgang werde "ein bisschen unterschätzt", so Femerling. Weltmeister David Krämer erhielt von seinem neuen Verein Real Madrid am vergangenen Wochenende keine Freigabe, auch sein Ausfall ist bitter.

Ein Einsatz von NBA-Champion Hartenstein wäre "schön gewesen", sagt Femerling. "Einen Spieler mit dieser Qualität willst du im Kader haben." Gleichzeitig schränkt er ein: "Auf der anderen Seite waren die letzten Jahre auch ohne ihn erfolgreich. Ein Spieler kann helfen, ist aber nicht die Lösung."

Deutschland
Deutschland
Deutschland
88
24
16
26
22
Türkei
Türkei
Türkei
83
22
24
21
16
20:00
So, 14.09.
Beendet
Ergebnisse & Tabelle

Newsticker

Alle News anzeigen