Der Deutsche Skiverband (DSV) will im Biathlon einen stärkeren Fokus auf die Laufleistung legen. Um diesem Ziel Rechnung zu tragen, werden bei den anstehenden Deutschen Meisterschaften sogar die Regeln geändert.
Die Leistungsfähigkeit in der Loipe hat im Biathlon in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Natürlich ist auch das Schießen weiterhin wichtig, grundsätzlich gilt aber: Wer in der Loipe zu langsam ist, kann das Gewehr einpacken.
Rund um das Thema Laufen und Leistungserfassung habe sich das Biathlon "unheimlich entwickelt", sagte die frühere Skijägerin Marion Deigentesch bei "Chiemgau24.de".
"Zu meinen Anfangszeiten haben wissenschaftliche Parameter eine Nebenrolle gespielt. Das ist heute ganz anders. Klar kann man auch beim Schießen Dinge optimieren, was ja auch passiert. Aber läuferisch hat sich durch die vielen Leistungsdaten enorm viel verändert. Und die Ergebnisse sprechen für sich. Wer nicht gut läuft, kann eigentlich nicht gewinnen", erläuterte die 30-Jährige.
DSV will "Rennen nicht zu schießlastig gestalten"
Mehr Fokus aufs Laufen - das sieht auch der DSV so und hat den Modus für die Einzelrennen bei den Deutschen Meisterschaften Anfang September am Großen Arber im Bayerischen Wald geändert.
Die Männer laufen ein verkürztes Einzel über 15 Kilometer, die Frauen über 12,5 Kilometer (im klassischen Weltcup-Einzel geht es über 20 respektive 15 Kilometer), geschossen wird viermal. Doch statt der für das Einzel üblichen Zeitstrafe - beim verkürzten Einzel 45 Sekunden pro Fehlschuss - müssen die Biathleten bei der DM in die Strafrunde, die auch bei Sprint, Verfolgung und Massenstart Usus ist.
"Den verkürzten Einzel werden wir ein bisschen adaptierten, indem wir die Zeitstrafe durch Strafrunden ersetzen. Hintergrund ist, dass wir das Rennen nicht zu schießlastig gestalten wollen", erläuterte DSB-Biathlon-Direktor Felix Bitterling bei "chiemgau24.de": "Das Thema Laufstärke ist für uns sehr wichtig und wird auch im Gesamtkontext, sprich in der Weltspitze, immer wichtiger."
Der DSV kann das Regelwerk als Ausrichter der nationalen Titelkämpfe bestimmen und tut dies nun mit dem Ziel, das läuferische Vermögen der deutschen Athleten zu stärken. Die Deutschen Biathlon-Meisterschaften finden vom 5. bis 7. September statt.

