Suche Heute Live
Leichtathletik-WM 2025LA-WM 2025
Artikel teilen

Leichtathletik-WM 2025
LA-WM 2025
Sa, 13.09. - So, 21.09.

TV-Übertragung, Zeitplan und Stars

Leichtathletik-WM 2025: Das muss man wissen

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 werden im Nationalstadion Tokio in Japan ausgetragen
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2025 werden im Nationalstadion Tokio in Japan ausgetragen
Foto: © tore2527 via imago-images.de
17. September 2025, 06:16
sport.de
sport.de

Die Leichtathletik-WM 2025 ist in vollem Gange. sport.de hat alle Informationen auf einen Blick: Austragungsort, Zeitplan, TV-Übertragung, Wettbewerbe, Preisgelder, Stars und deutsche Medaillenhoffnungen.

Leichtathletik-WM 2025: Wann und wo finden die Wettbewerbe statt?

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden vom Samstag, dem 13. September (1 Uhr nachts deutscher Zeit), bis Sonntag, dem 21. September 2025 (etwa 14:30 Uhr MESZ), ausgetragen. 

Ausrichter ist dieses Mal Tokio, die Hauptstadt Japans. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt sieben Stunden. Die Wettkämpfe werden im Nationalstadion ausgetragen, wo 2021 die Olympischen Sommerspiele stattfanden - damals jedoch weitestgehend ohne Zuschauer aufgrund des Corona-Virus.

Das Stadion fasst rund 68.000 Plätze und wurde 2019 eröffnet.

Schon 1991 fanden die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio statt.

Das Nationalstadion in Tokio, Japan, bei Nacht
Das Nationalstadion in Tokio, Japan, bei Nacht

Wer übertragt die Leichtathletik-WM 2025 im TV und Live-Stream?

Im Fernsehen seht Ihr die Wettbewerbe der Leichtathletik-WM 2025 live bei der ARD und dem ZDF.

Die ARD übertragt am Samstag, Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag.

Das ZDF überträgt am Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Samstag.

Beide Sender zeigen ihr Programm auch kostenlos online im Livestream.

Eurosport überträgt die WM an allen Tagen live und kostenlos im Free-TV. Der Stream auf Discovery+ hingegen ist kostenpflichtig. Kommentieren werden Sigi Heinrich und Markus Röhrig.

Leichtathletik-WM 2025: Welche deutschen und internationalen Superstars haben Medaillen-Chancen?

Natürlich blicken wir auch wieder gespannt auf die Sportler des DLV. Hier eine kleine Übersicht der aktuell besten deutschen Leichtathleten mit Medaillenchancen:

Weitspringen (Frauen): Malaika Mihambo (Olympia-Silber 2024, zweimalige Weltmeisterin)

Malaika Mihambo
Malaika Mihambo

Kugelstoßen (Frauen) Yemisi Ogunleye (Olympiasiegerin 2024)

100 m (Frauen): Gina Lückenkemper (Europameisterin 2022)

Speerwurf (Männer): Julian Weber (EM-Silber 2024)

Zehnkampf: Leo Neugebauer (Olympia-Silber 2024)

Diskus (Frauen): Marike Steinacker (Olympia-Vierte 2024)

Internationale Leichtathletik-Stars

Stabhochspringen (Männer): Arnaud "Mundo" Duplantis (SWE, Weltrekordhalter und Olympiasieger 2024)

Armand Duplantis
Armand Duplantis

100 Meter (Männer): Noah Lyles (USA, Olympiasieger 2024)

100 Meter (Frauen): Shelly-Ann Fraser-Pryce (JAM, dreimalige Olympiasiegerin)

400 Meter Hürden (Männer): Karsten Warholm (NOR, Weltrekordhalter)

Siebenkampf (Frauen): Nafissatou Thiam (BEL, dreimalige Olympiasiegerin)

Hochsprung (Frauen): Yaroslava Mahuchikh (UKR, Weltrekordhalterin und Olympiasiegerin 2024)

1500 m (Frauen): Faith Kipyegon (KEN, dreimalige Olympiasiegerin)

Leichtathletik-WM 2025: Die Preisgelder für Medaillen und Weltrekorde

Für eine Goldmedaille erhält jeder Athlet umgerechnet 60.350 Euro (70.000 Dollar). Für Silber gibt es die Hälfte, also 30.175 Euro und für Bronze 18.960 Euro.

Wer es bis ins Finale schafft und dort Achter bzw. Letzter wird, erhält übrigens 4.300 Euro.

Wem es gelingt, einen Weltrekord zu brechen, wird mit 86.200 Euro entlohnt.

Die Medaillen der Leichtathletik-WM 2023 in Budapest
Die Medaillen der Leichtathletik-WM 2023 in Budapest

Leichtathletik-WM 2025: Der Zeitplan um alle Gold- Entscheidungen

Insgesamt werden 49 Gold-Medaillen vergeben, in 24 Disziplinen - jeweils für Männer und Frauen (außer beim Siebenkampf für Frauen und dem Zehnkampf für Männer). Zudem gibt es eine 4 x 400 m Mixed-Staffel.

Diese Final- bzw. Medaillen-Entscheidungen finden an diesen Tagen zur deutschen Zeit statt (zum vollständigen Zeitplan):

Samstag, 13. September

1:00 Uhr: 35 Kilometer (Männer und Frauen)

14:10 Uhr | Kugelstoßen (Männer)

14:30 Uhr | 10.000 m (Frauen)

15:20 Uhr | 4 x 400 Meter Mixed

Sonntag, 14. September

1:00 Uhr | Marathon (Frauen)

12:10 Uhr | Diskus (Männer)

13:40 Uhr | Weitsprung (Frauen)

14:30 Uhr | 10.000 m (Männer)

15:13 Uhr | 100 m (Frauen)

15:20 Uhr | 100 m (Männer)

Montag, 15. September

1:00 Uhr | Marathon (Männer)

13:10 Uhr | Stabhochspringen (Männer)

14:00 Uhr | Hammerwurf (Frauen)

14:55 Uhr | 3000 Meter Hindernis (Männer)

15:20 Uhr | 100 m Hürden (Frauen)

Dienstag, 16. September

13:35 Uhr | Hochsprung (Männer)

14:00 Uhr | Hammerwurf (Männer)

15:05 Uhr | 1500 m (Frauen)

15:20 Uhr | 110 m Hürden (Männer)

Mittwoch, 17. September

13:10 Uhr | Stabhochsprung (Frauen)

13:50 Uhr | Weitsprung (Männer)

14:57 Uhr | 3000 m Hindernis (Frauen)

15:20 Uhr | 1500 m (Männer)

Donnerstag, 18. September

12:23 Uhr | Speerwurf (Männer)

13:55 Uhr | Dreisprung (Frauen)

15:10 Uhr | 400 m (Männer)

15:24 Uhr | 400 m (Frauen)

Freitag, 19. September

13:50 Uhr | Dreisprung (Männer)

14:15 Uhr | 400 m Hürden (Männer)

14:27 Uhr | 400 m Hürden (Frauen)

15:06 Uhr | 200 m (Männer)

15:22 Uhr | 200 m (Frauen)

Samstag, 20. September

0:30 Uhr | 20 km Gehen (Frauen)

2:50 Uhr | 20 km Gehen (Männer)

12:54 Uhr | Kugelstoßen (Frauen)

14:05 Uhr | Speerwerfen (Frauen)

14:11 Uhr | Siebenkampf, 800m (Frauen)

14:29 Uhr | 5000 m (Frauen)

15:22 Uhr | 800 m (Männer)

Sonntag, 21. September

12:30 Uhr | Hochsprung (Frauen)

12:35 Uhr | 800 m (Frauen)

12:50 Uhr | 5000 m (Männer)

13:00 Uhr | Diskuswurf (Männer)

13:25 Uhr | 4 x 400 m Staffel (Männer)

13:40 Uhr | 4 x 400 m Staffel (Frauen)

13:55 Uhr | Zehnkampf, 1500 m (Männer)

14:10 Uhr | 4 x 100 m Staffel (Frauen)

14:20 Uhr | 4 x 100 m Staffel (Männer)

Newsticker

Alle News anzeigen