Suche Heute Live
Formel 1Formel 1
Artikel teilen

Formel 1
Formel 1

Powered by: Formel1.de

"Durch sind wir noch nicht"

McLaren tritt auf die Euphoriebremse

Video: Die Analyse zum Regen-Spektakel in Spa
31. Juli 2025, 10:42

81 Punkte beträgt der Rückstand von Max Verstappen auf den in der Weltmeisterschaft führenden McLaren-Fahrer Oscar Piastri. Schon seit Imola hat Verstappen für Red Bull keinen Grand Prix mehr gewonnen. Und Red-Bull-Sportchef Helmut Marko sagte sogar bereits Ende Juni, sein Team müsse die WM "abschreiben". Doch McLaren-Boss Zak Brown sieht das anders.

Im Gespräch mit "Sky" betont er, es sei "noch zu früh", um sich in Sicherheit zu wiegen. "Wenn wir in die Position kommen, dass nur unsere beiden Jungs um die Meisterschaft kämpfen, dann ja", sagt Brown. Bislang "sieht es [nur] gut aus" für McLaren.

Vor allem in der Konstrukteurswertung hat sich der Rennstall aus Woking in England einen großen Vorsprung erarbeitet: McLaren führt mit 516 Punkten vor Ferrari mit 248 und Mercedes mit 220 Punkten. Und das ist auch kein Wunder: Kein anderes Team punktet so konstant wie McLaren mit seinen beiden Fahrern Piastri und Lando Norris.

Verstappen hat gezeigt, dass er aufholen kann

In der Fahrerwertung hat sich bislang einzig Verstappen hervorgetan und kann es punktuell mit den McLaren-Fahrern aufnehmen, so wie im Sprint in Spa-Francorchamps. Und gerade das bereitet Brown Sorgen: "Max ist ... da liegen noch eine Menge Rennen vor uns", meint der McLaren-Boss. "Ja, wir haben einen schönen Vorsprung, aber durch sind wir noch nicht."

Die Erfahrung zeige: Ein großer Vorsprung könne eine "sehr gefährliche Sache" sein, so Brown weiter. "Dafür sind wir schon zu lange dabei in der Formel 1."

Sogar die jüngere Formel-1-Vergangenheit hält ein Beispiel dafür bereit: 2022 führte Charles Leclerc im Ferrari lange die Weltmeisterschaft an und hatte zwischenzeitlich 46 Punkte Vorsprung auf Verstappen im Red Bull. Doch am Jahresende wurde trotzdem Verstappen Weltmeister.

Verstappen bleibt Red Bull auch 2026 treu

Das ist Verstappen natürlich bewusst. Dennoch ist der Niederländer realistisch, was seine Titelchancen 2025 anbelangt: Er hat für die zweite Saisonhälfte andere Ziele: "Es ist dieses Jahr noch wichtig, bestimmte Dinge zu lernen, weil sie auch Einfluss haben werden auf das nächste Jahr."

"Die Autos werden zwar komplett anders sein, aber es gibt trotzdem noch Dinge, an denen wir arbeiten können und die wir ins nächste Jahr mitnehmen - auch wenn die Entwicklung und das Design des nächstjährigen Autos schon in Arbeit sind."

Zumal Verstappen auch 2026 für Red Bull antreten wird, wie Marko nach dem Belgien-Grand-Prix in Spa-Francorchamps bestätigt hat.

Der Leistungsabfall bei Red Bull in diesem Jahr und Angebote bei anderen Teams hatten zuletzt für Spekulationen gesorgt, Verstappen könnte seinen bis 2028 laufenden Red-Bull-Vertrag vorzeitig beenden und schon 2026 woanders fahren. Zumindest Mercedes hatte öffentlich Interesse an Verstappen bekundet.

Fahrerwertung

#FahrerTeamPunkte
1AustralienOscar PiastriMcLaren324
2GroßbritannienLando NorrisMcLaren299
3NiederlandeMax VerstappenRed Bull Racing255
4GroßbritannienGeorge RussellMercedes AMG F1 Team212
5MonacoCharles LeclercFerrari165

Ungarn GP 2025

1GroßbritannienLando Norris1:35:21.231h
2AustralienOscar Piastri+0.698s
3GroßbritannienGeorge Russell+21.916s
4MonacoCharles Leclerc+42.560s
5SpanienFernando Alonso+59.040s

Newsticker

Alle News anzeigen