Formel-1-Neueinsteiger Cadillac ist die einzige Option für Mick Schumacher, in der Saison 2026 doch noch in der Motorsport-Königsklasse unterzukommen. Doch die Konkurrenz des Deutschen ist und bleibt groß. Ein aktueller Formel-2-Pilot hat jetzt ebenfalls bestätigt, Gespräche mit dem US-Rennstall zu führen.
Offiziell sind bei Formel-1-Neuzugang Cadillac für die Saison 2026 noch beide Cockpits zu vergeben. Inoffiziell ist aber nur noch ein Platz frei. Es gilt als offenes Geheimnis, dass Valtteri Bottas den Zuschlag bekommt. Der Finne selbst deutete dies jüngst in Spa an.
Der Kampf um Cockpit Nummer zwei ist dagegen noch völlig offen. Klar ist bislang nur: Es gibt eine ganze Reihe von Kandidaten. Zu diesen gehört auch Mick Schumacher, der bereits mehrfach mit den Cadillac-Verantwortlichen gesprochen hat.
Das gilt allerdings auch für Jak Crawford. Der aktuelle Formel-2-Fahrer und Aston-Martin-Reservist bestätigte gegenüber "motorsport.com", im Austausch mit dem US-Team zu stehen. "Es gab Gespräche", sagte der 20-Jährige, der aber auch gestand: "Im Moment läuft es sehr langsam."
Bekommt ein US-Amerikaner den Formel-1-Zuschlag?
Er könne sich einzig und allein darauf konzentrieren, in der Formel 2 "einen guten Job" zu machen, betonte Crawford: "Ich kann nicht mehr tun." Sein Ziel sei aber natürlich, ein Platz im Formel-1-Grid zu finden: "Ob das jetzt bei Cadillac ist, bei Aston Martin oder bei anderen Teams."
Was vielleicht zum größten Trumpf für den Dritten der aktuellen Formel-2-Wertung werden kann: seine Herkunft. Crawford ist US-Amerikaner. Cadillac-Teamchef Graeme Lowdon machte in der Vergangenheit kein Geheimnis daraus, dass sein Team gerne einen Lokalmatadoren ins Cockpit setzen würde.

Crawford gehört zudem zu der kleinen Auswahl an US-amerikanischen Fahrern, die die nötigen Punkte für die Formel-1-Lizenz (so gut wie) gesammelt haben. Holt er in den letzten zehn Saisonrennen eine Top-5-Platzierung, ist ihm die so genannte Superlizenz sicher. Daran dürfte ein Engagement bei Cadillac also nicht scheitern.